Direkt zum Inhalt

Ökologie: Parasiten fördern Kannibalismus

Ein parasitischer Pilz bringt Flohkrebse dazu, sich gegenseitig zu fressen – gefährdet das die ganze Art?
Gammarus sp.

Der parasitische Pilz Pleistophora mulleriverführt seine Wirte dazu, die eigenen Artgenossen zu vertilgen. Wenn der nordirische Bachflohkrebs Gammarus duebeni von den Parasiten besiedelt ist, werden die Krebstierchen nicht nur aggressiver gegen ihre Mit-Flohkrebse, sondern auch gieriger – sie verschlingen ihre Opfer in deutlich kürzerer Zeit. Zwar ist es unter Flohkrebsen durchaus üblich, den eigenen Nachwuchs zu fressen, die befallenen Individuen tun das jedoch doppelt so oft. Der Grund für das veränderte Verhalten ist nach Ansicht des Teams womöglich der erhöhte Nahrungsbedarf durch den Parasiten.

Pleistophora mulleri gehört zu den Mikrosporidien, einer Gruppe von Krankheitserregern, die zum Beispiel auch Aquarienfische befällt. Bei den Flohkrebsen verursachen sie eine ausgesprochen schwere Erkrankung, die sich nicht nur im Erscheinungsbild der Tiere niederschlägt – sie essen auch deutlich weniger selektiv und verschlingen infizierte Artgenossen, was sie sonst meist zu vermeiden wissen. Der Effekt des zusätzlichen Kannibalismus sei womöglich so groß, dass es die Art verwundbar für andere, neu in den Lebensraum eindringende Arten mache.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.