Fulleren-Fragging : Was ein Super-Laser mit Nano-Fußbällen machtWas passiert, wenn man ein Fulleren mit hochenergetischer Strahlung vollpumpt? Im Film würde alles explodieren - aber die Wirklichkeit ist komplexer.
Googles Quantencomputer : Der Sputnik-Moment der Quantenphysik?Google scheint einen lang ersehnten Meilenstein in Sachen Quantencomputer erreicht zu haben – erstmals lässt eine der Maschinen klassische Rechner deutlich hinter sich.
Neue Materialien : Schwärzer als das schwärzeste SchwarzVantablack gilt als das schwärzeste Schwarz, das bislang erzeugt wurde. Doch Werkstoffforscher vom MIT überbieten dieses Material jetzt noch.
Stromgenerator : Gerät erzeugt Licht aus der DunkelheitLämpchen oder kleine Sensoren könnten künftig mit einer Art umgekehrten Solarzelle versorgt werden: Sie braucht nicht Licht, sondern Dunkelheit zur Stromerzeugung.
Neutrinos : Die Vermessung der LeichtigkeitNeutrinos sind die leichtesten bekannten Elementarteilchen im Weltall. Aber wie schwer sind sie genau? Nun gibt es ein neues Ergebnis.
Rätselhafte Galaxie »DF2« : Da ist sie ja, die Dunkle MaterieErst sollte sie keine Dunkle Materie enthalten, plötzlich ist sie doch da: Eine neue Analyse stellt die Debatte um die mysteriöse Galaxie »DF2« auf den Kopf.
Quanten und Relativitätstheorie : Verschränkte Photonen auf dem PlattenspielerGelten die Quantenregeln auch in beschleunigten Bezugssystemen? Fachleute hoffen auf verräterische Anomalien, die den Weg zur Quantengravitation weisen.
Permafrost : Die Zeitbombe im hohen NordenAngesichts des Klimawandels tauen immer mehr Permafrostböden auf. Das setzt Klimagase frei und bringt Berge und Bauten ins Wanken.
Fachkenntnis : Halbwissen bringt nichtsWie viel muss man wissen, um zu verstehen? Die Schwelle zur Erkenntnis lässt sich mit einfachen Tests bestimmen.
Forensik : Ein kugelsicheres BeweismusterForscher modellierten Blutspritzer, die von Schusswunden stammen, mit Methoden der Strömungslehre. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, Verbrechen aufzuklären.