Gravitationswellendetektor : Quantenfluktuationen bewegen kiloschwere SpiegelWinzige Effekte der Unschärferelation können makroskopische Objekte bewegen, zeigt ein Versuch im Gravitationswellendetektor. Das soll die Messungen genauer machen.
Aerodynamik : Warum fliegende Schlangen nicht abstürzenManche Schlangen können weite Strecken durch die Luft gleiten. Aber wie machen sie das? Eine Arbeitsgruppe hat nun ein mathematisches Modell entwickelt.
Lasertechnik : Damaszenerstahl aus dem 3-D-DruckerEinst schmiedete man mühevoll verschiedene Stahlsorten zusammen, um das geschichtete Material zu erhalten. Man kann es aber auch einfacher haben, berichtet eine Arbeitsgruppe.
Sonnenphysik : Neutrinos weisen extrem seltene Fusionsreaktion nachVermutet wurde es schon lange, jetzt liefern Neutrinos den finalen Beleg: Auch ein stellares Leichtgewicht wie die Sonne erzeugt Helium auf zwei ganz unterschiedliche Weisen.
Neutronenstern : Gravitationswellen-Signal GW190814 gibt Rätsel aufIm August 2019 haben Forscher beobachtet, wie ein Schwarzes Loch mit einem mysteriösen Objekt verschmolz. Ein Neutronenstern? Jedenfalls hat es einen Rekord aufgestellt.
Kuriose Physik : Energiegewinnung mittels Schwarzen LochesSchottische Physiker erzeugen einen speziellen Fall des Rotationsdopplereffekts. Damit beweisen sie eine rund 50 Jahre alte Idee des Physikers Roger Penrose.
Astronomie : Das Universum im RöntgenlichtGalaxien, Quasare, explodierende Sterne: Spektakuläre Bilder aus zwei Jahrzehnten zeigen, wie das Weltraumteleskop Chandra unser Bild vom Röntgenhimmel prägt.
Astronomie : Zwei Schwarze Löcher in einer Galaxie?Astronomen sind in größerem Umfang auf aktive Galaxienkerne gestoßen, die regelmäßige Gammastrahlen-Emissionen aussenden. Das Phänomen könnte eine außergewöhnliche Ursache haben.
CERN : Ein Riesenbeschleuniger soll den LHC ablösenIn Genf könnten in Zukunft Teilchen bei nie da gewesenen Energien aufeinanderprallen: Der Rat des Forschungszentrums empfiehlt den Bau eines Beschleunigers der Superlative.
Dunkle Materie : Mysteriöses Signal elektrisiert Physiker Der XENON1T-Detektor unter dem Gran Sasso d'Italia gilt als Flaggschiff unter den Dunkle-Materie-Experimenten. Lange sah er nichts Spannendes. Bis jetzt.