: Ein bißchen anders - jetzt auch die B-Mesonen? Eigentlich sollten beim Urknall gleiche Mengen von Materie und Antimaterie entstanden sein, doch alles was wir heute um uns herum sehen, besteht aus Materie. …
: Klein, kleiner - noch klitzekleiner Auch die Laser unterliegen dem Drang zur Miniaturisierung, doch bisher gab es eine Grenze. Wenn herkömmliche Halbleiterlaser, wie sie beispielsweise zum Lesen …
: Eine verdrehte Welt Eine solche Klimaverteilung könnte nach Meinung des Geologen George E. Williams von der University of Adelaide in Australien dadurch begründet sein, daß …
: Die Kraft aus dem Nichts Der Inbegriff der Leere - das Vakuum - ist aus der Sicht eines Physikers alles andere als leer. Selbst am absoluten Nullpunkt der Temperaturskala ist der Raum …
: Wenn Schweres oben schwimmt Salze, Sand und andere körnige Substanzen verhalten sich manchmal recht merkwürdig. Eine Mischung verschieden großer Nüsse in einer Dose kann durch Schütteln …
: Wenn's vorne nicht mehr weitergeht Wohl jeder kennt das faszinierende - um nicht zu sagen: nervenaufreibende - Phänomen der spontanen Staus. Eine gute halbe Stunde sitzen Sie im Verkehr fest, …
: Ungewöhnliche Gesellen Obgleich die Supraleitfähigkeit zum ersten Mal bereits 1911 durch den niederländischen Physiker Heike Kamerlingh-Onnes (1853-1926) beschrieben wurde, machte …
: Ein unbekanntes Leuchtobjekt Manchmal wird während eines Sonnununterganges plötzlich ein grünes Leuchten sichtbar, das nach der Meinung eines amerikanischen Astronoms bisher meist falsch …
: Wie Perlen aus dem Reagenzglas Jörg Küther und Dr. Ram Seshadri, aus der Arbeitsgruppe von Prof. Wolfgang Tremel an der Universität Mainz erläutern in Angewandte Chemie, Nummer 18, …
: Datenspeicher in Zuckerwürfelformat Die Datenflut von Bits und Bytes digitaler Informationen wird im Zeitalter der Multimediaanwendungen weiter und weiter wachsen - der Speicherbedarf der …