: Japanische Fusionsanlage in Betrieb gegangenIn Japan ist am 31. März 1998 das Großexperiment Large Helical Device (LHD), eine Fusionsanlage aus der Stellarator-Familie, nach achtjähriger Bauzeit mit der …
: Rekord bei Dünnschicht-SolarzellenDie intensive Erforschung neuer Materialklassen für Solarzellen ist wieder ein Stück vorangekommen: Mit einem Wirkungsgrad von 13,7 Prozent konnte am Hahn …
: Das letzte MesonDie Endeckung des Bc-Mesons, die kürzlich auf einem Seminar des Fermi National Accelerator Laboratory (Fermilab) in Batavia, Illinois bekanntgegeben wurde, ist …
: Kleine Ladung gegen GlatteisVictor Petrenko von der Thayer School of Engineering hat seine Ergebnisse bereits auf dem Treffen der American Chemical Society im März 1998 vorgestellt …
: Wiener Forscher testen Biokristalle für Chip-AufbauS-Schichten, die von den Bakterien abgelöst und in ihre Bausteine zerlegt wurden, können auf geeigneten Trägerflächen großflächig rekristallisieren, also ihre …
: Ein Monitor zeigt 3-DGanz ohne Brille kommt die Entwicklung der Firma ICE Oelsnitz/Vogtland aus. In einer Kooperation aus vier sächsischen Firmen und Hochschulen entstand …
: Auf dem Weg zum QuantencomputerRichard Hughes von der Neutron Science and Technology Group des Los Alamos National Laboratory erklärte auf dem Jahrestreffen der American Physical Society im …
: Fast schon absolut glatt"Es gibt keinenprinzipiellen Grund, warum man keine perfekten Dinge herstellen könnte", sagt Hines, Chemieprofessorin an der Cornell University. "Früher dachte …
: Eine neue Falle für AtomeWenn Atome auf etwa ein Millionstel Kelvin abgekühlt werden, bildet sich ein Bose-Einstein-Kondensat. In diesem Zustand überlappen die Wellenfunktionen der …
: An der Grenze zwischen Leiter und IsolatorCharles Harris, Wissenschaftler an der Abteilung für Chemie des Lawrence Berkeley National Laboratory und Professor an der University of California in …