Direkt zum Inhalt

Plastikmüll: Jeden Tag das Gewicht von 100 Eiffeltürmen

Auf einem UN-Gipfel wird kommende Woche über ein Abkommen zur Plastikreduktion beraten. Das ist bitter nötig, zeigt ein aktueller Bericht der OECD: Die Müllflut ist ungebrochen.
Der meiste Müll landet immer noch auf Deponien

Die Welt ertrinkt in Plastik, und eine Wende zum Besseren zeichnet sich nicht ab. Das ist kurz gefasst das Ergebnis eines 200 Seiten starken Reports, den die Industriestaatenorganisation OECD am 22. Februar 2022 vorlegt. Es ist eine der bislang umfassendsten Analysen zum Thema.

Dem Bericht zufolge hat sich die Produktion von Plastik seit den 1950er Jahren um das 230-Fache erhöht. Dabei ist der Plastikboom ungebrochen, ein Abflauen oder gar ein Rückgang zeichnet sich nicht ab. Das liege vor allem daran, dass es nicht gelinge, die hergestellten Kunststoffe in ausreichenden Mengen zu recyceln, heißt es im Bericht. »Alles andere als zirkulär« nennt der Koordinator der Studie, Shardul Agrawala, die weltweite Plastikwirtschaft.

Kein Rückgang in Sicht

234 Millionen Tonnen Plastik wurden noch im Jahr 2000 produziert. Zwei Jahrzehnte später ist es fast doppelt so viel: 2019 waren es 460 Millionen Tonnen. Rechnet man das auf den Einzelnen herunter, verbraucht ein Mensch in den entwickelten Ländern jedes Jahr 156 Kilogramm Plastik. In den weniger entwickelten Ländern sind es 39 Kilogramm.

Wo viel produziert wird, wird viel weggeworfen. Genauer: Mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2000 oder aktuell mehr als 353 Millionen Tonnen, ergab die OECD-Studie. Zur Veranschaulichung drückt es der Experte der in Paris ansässigen Organisation in »Eiffeltürmen« aus: Tag für Tag lande Plastik mit dem Gewicht von knapp 100 Eiffeltürmen im Müll. »Für das Gesamtjahr 2019 entspricht das einem Gewicht von 35 000 Eiffeltürmen.« Nur neun Prozent davon gelangen ins Recycling.

Diese Recyclingquote ist erstaunlicherweise in den knapp 40 OECD-Staaten nicht höher als in den Entwicklungsländern. Unterschiede gibt es vor allem in den anderen Arten der Müllbehandlung. So ist in den weniger entwickelten Ländern der Anteil des wild entsorgten Mülls deutlich höher. In Afrika werden sogar weit mehr als die Hälfte aller Plastikabfälle »nicht sachgemäß entsorgt«.

Pandemie bremst Plastikverbrauch und feuert ihn gleichzeitig an

Der OECD-Bericht analysiert zum ersten Mal auch den Einfluss der Corona-Pandemie auf den Plastikverbrauch. Wie die Weltwirtschaftskrise von 2008 haben auch die eingebrochenen wirtschaftlichen Aktivitäten während der Lockdowns und danach den Verbrauch an Kunststoffen insgesamt etwas verringert. Gegenüber 2019 schrumpfte der Verbrauch um gut zwei Prozent. Gleichzeitig verschärfte der weltweite Boom der Testkits, Einweghandschuhe und Masken das Problem der Einwegplastikabfälle stark. »Das reine Gewicht von Plastikabfällen ist nicht immer der beste Maßstab, um die Umweltauswirkungen abzuschätzen«, sagt Agrawala mit Blick auf die großen ökologischen Schäden durch eine Vielzahl leichter Plastikteile in der Umwelt wie Plastikverschlüsse oder andere Kleinteile.

Die OECD-Experten rechnen im Zuge der wirtschaftlichen Erholung auch wieder mit einem höheren Kunststoffverbrauch und einer erneuten Zunahme von Kunststoffabfällen und damit verbundener Umweltbelastungen. Eine kürzlich vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) und dem World Wildlife Fund (WWF) vorgelegte Metastudie rechnet sogar mit einer neuerlichen Verdoppelung der Kunststoffproduktion in den nächsten 20 Jahren.

Konkrete Ratschläge an den UN-Gipfel in Nairobi wollten die OECD-Experten nicht geben. Nur so viel: »Die Staaten müssen das Problem gemeinsam angehen«, sagt Agrawala, »und zwar dringend.« Vor allem müssten Wege gefunden werden, die zahlreichen Formen der wilden, unregulierten Entsorgung von Plastikabfällen in den Griff zu bekommen, die den Großteil der direkten Einträge in Flüsse, Seen und Ozeane ausmachten. Allein 2019 seien so 22 Millionen Tonnen Plastik in die Umwelt gelangt.

Verpackungen dominieren

Fast zwei Drittel der weltweiten Plastikproduktion von 353 Millionen Tonnen im Jahr  2019 wurden für Verpackungen verwendet. Dabei haben diese mit einer Lebensdauer von einem halben Jahr die kürzeste Nutzungszeit.

Datei herunterladen
Datei (1.5 MB)

Kurzlebiges Makroplastik wird langlebiges Mikroplastik

Als auch in politischer Hinsicht großes Problem sehen die OECD-Experten so genanntes kurzlebiges Makroplastik: Einwegflaschen, Verpackungen, Wegwerfkonsumgüter und Wegwerfmode. Solche Produkte, die nicht einmal fünf Jahre genutzt werden, machen fast zwei Drittel aller Kunststoffabfälle aus. Sie sind kurz in Gebrauch, aber enorm haltbar. Das führt dazu, dass sie sich in der Umwelt beständig anreichern.

30 Millionen Tonnen Plastik liege im Meer und sogar mehr als 100 Millionen Tonnen in Flüssen und Seen. Sie werden immer schwieriger und kostspieliger zu beseitigen, da sie in immer kleinere Partikel zerfallen, warnen die Autorinnen und Autoren des Berichts. Auch der WWF und das AWI hatte gewarnt, die Menge dieses marinen Mikroplastiks könne bis zum Ende des Jahrhunderts um das 50-Fache zunehmen.

Peter Börkey vom OECD-Umweltprogramm sieht bereits die Gefahr auf uns zukommen, dass ab einer bestimmten Menge von Mikroplastik Kipppunkte überschritten werden und infolgedessen ganze Ökosysteme zusammenbrechen könnten. Ab welcher Menge, darüber gebe es keinen Konsens in der Wissenschaft, sagt Börkey. Einigkeit bestehe darin, dass auch deswegen dringend etwas gegen die Plastikverschmutzung unternommen werden müsse.

Plastik ist auch problematisch für das Klima

Davon würde auch der Klimaschutz profitieren. Denn der Kohlenstofffußabdruck des Plastiks ist erheblich. Etwa 3,5 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen gehe auf die Herstellung der Kunststoffe zurück, heißt es im Bericht. Plastik wird zum großen Teil aus fossilen Rohstoffen gemacht, allen voran Erdöl.

Vom Tütenverbot bis zum Trinkhalmbann haben sich viele Länder bereits Regelungen zu bestimmten Einwegplastikprodukten gegeben. Welche sollten darüber hinaus gelten? Die OECD plädiert für eine differenzierte Betrachtung. In Bereichen, in denen das Plastik exzessiv verbraucht werde und gleichzeitig Alternativen verfügbar seien, spreche vieles für weitere Beschränkungen, sagt Agrawala. Viele Industriekunststoffe jedoch hätten beispielsweise eine jahrzehntelange Lebensdauer und brächten durch ihr geringeres Gewicht selbst auch Vorteile für die Umwelt mit sich. Bei solchen Produkten sollten sich politische Maßnahmen eher darauf konzentrieren, die Lebensdauer noch weiter zu erhöhen, empfahl er. Nicht immer sind propagierte Alternativen auch wirklich umweltfreundlicher, wie etwa die Debatte um Einkaufstüten aus Papier oder Stoff zeigt.

Dabei muss nicht immer die Politik an den Gesetzen feilen: Gegen die Plastikflut können auch Verbraucherentscheidungen eine große Wirkung entfalten. Allein die BBC-Naturdoku-Serie »Blue Planet II«, in Deutschland ab 2018 unter »Unser blauer Planet II« zu sehen, habe zu einem drastischen Einbruch des Gebrauchs von Einwegplastikartikeln in vielen Ländern geführt, glauben die OECD-Experten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.