Beobachtungstipp: Polarlichter in unseren Breiten möglich

Nicht immer muss man weit fahren, um Polarlichter sehen zu können. Gelegentlich tun sie einem auch den Gefallen und kommen zu uns. In der Nacht vom 24. auf den 25. Januar 2012 besteht die Chance, auch in unseren Breiten Polarlichter zu erleben. Am 23. Januar um 5 Uhr MEZ ereignete sich auf der Sonne ein recht heftiger Ausbruch, der von einem solaren Materieauswurf gefolgt wurde. Dieser bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 2200 Kilometern pro Sekunde auf die Erde zu und wird nun auf das Magnetfeld der Erde treffen. Die Gasmassen des Auswurfs schieben dabei das Magnetfeld auf der der Sonne zugewandten Seite der Erde zusammen, so dass ein magnetischer Sturm entsteht. Dabei kommt es auch zum Aussenden sichtbaren Lichts durch ionisierte Atome von Stickstoff und Sauerstoff in der Hochatmosphäre, ein Polarlicht ist die Folge.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.