Direkt zum Inhalt

Evolution: Primitiver Wal gebar seinen Nachwuchs an Land

Maiacetus inuus, Ur-Wal
Der ausgestorbene Wal Maiacetus inuus stand am Übergang zwischen Land- und Wasserleben: Er gebar seinen Nachwuchs noch an Land, lebte aber ansonsten vornehmlich im Wasser. Das erkannten Forscher um Philip Gingerich von der University of Michigan an Fossilien des im Jahr 2000 als neue Spezies beschriebenen Tieres.

Knochenfund von Maiacetus inuus | Fossilien eines weiblichen Maiacetus inuus mit einem Fötus kurz vor der Geburt. Der Schädel des Weibchens ist grau gefärbt mit braunen Zähnen, der Rest ihres Skeletts rot. Der Fötus erscheint blau eingefärbt mit orangenen Zähnen.
Die 47,5 Millionen Jahre alten Knochen gehörten einem Männchen und einem schwangeren Weibchen. Der weit entwickelte Fötus lag mit dem Kopf voran im Geburtskanal, was darauf schließen lässt, dass er das Licht der Welt an Land erblicken sollte. Heutige Wale werden mit dem Schwanz zuerst geboren, weil sie sonst ertrinken würden, bevor ihre Mutter sie zur Wasseroberfläche bringen kann.

Das Walkind ist das einzig bekannte fötale Skelett eines Urwals. Es hatte ein gut entwickeltes Gebiss, woraus die Forscher schlossen, dass es sehr früh selbstständig war. Das Gebiss der Tiere lässt außerdem darauf schließen, dass sie noch immer Jäger waren wie ihre paarhufigen Vorfahren – sich also wahrscheinlich von Fisch ernährten, und nicht etwa Plankton filterten wie viele der heutigen Walarten. Das Männchen war mit knapp drei Metern etwas größer als das Weibchen und hatte ein viel kräftigeres Gebiss.

Maiacetus inuus, Gestalt | Gezeichnetes Erscheinungsbild eines männlichen Urwals mit transparent darübergelegtem Skelett.
Die erwachsenen Tiere hatten zwar immer noch vier Beine, die sie theoretisch auch hätten tragen können, die aber zum Schwimmen besser geeignet waren. Die Urwale kamen also wohl nur kurzzeitig zum Rasten, zur Paarung und zum Gebären an den Strand. Weil sie das Landleben aber noch nicht völlig aufgegeben hatten, gebe dieser "Rosetta-Stein der Evolution" wertvolle Hinweise für funktionelle Studien beim Übergang der Wale vom Land zum Wasser, meinen die Wissenschaftler. (ff)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Gingerich, P. et al.: New Protocetid Whale from the Middle Eocene of Pakistan: Birth on Land, Precocial Development, and Sexual Dimorphism. In: Public Library of Science One 10.1371/journal.pone.0004366, 2009.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.