Höflichkeit in der Sprache»Es ist nicht belegt, dass das ›Sie‹ verschwindet« Allerdings verwendeten viele Menschen das ›Du‹ deutlich ungezwungener als früher, sagt Sprachwissenschaftler Horst Simon im Interview. Das bringe nicht nur Vorteile.von Katharina Menne
Gedächtnis : Chronische Schmerzen erhöhen DemenzrisikoMit der Zahl der Schmerzstellen am Körper steigt das Risiko für eine Gedächtnisstörung. Wie hängen Erinnerungsvermögen und Nervensystem zusammen?
Suizide : Macht schlechte Luft lebensmüde?Suizide hängen mit Luftverschmutzung zusammen. Steigt die Belastung durch Feinstaub, Ozon und Stockstoffdioxid, so steigt auch die Zahl der Selbsttötungen.
Ungesunde Lebensmittel : Süßes und Fettes aktiviert bestimmte HirnregionenWieso essen viele Menschen gerne fett- und zuckerreiche Lebensmittel? Um das herauszufinden, durften Probanden einer Studie jeden Tag zweimal Pudding essen. Acht Wochen lang.
Leistungsdruck : Prüfungsangst stört schon beim LernenWer unter Prüfungsangst leidet, schneidet in Tests und Klausuren oft schlechter ab. Das eigentliche Problem könnte aber schon lange vor der Bewertungssituation beginnen.
Neuer Geschmacksrezeptor entdeckt : Fliegen schmecken basischTaufliegen können nicht nur saure Nahrung schmecken, sondern auch basische: Forscher haben bei ihnen als erste Tiere einen Rezeptor identifiziert, der das möglich macht.
Geschlechternormen : Liebe ist … wenn sie seinen Namen annimmtDie Liebe zwischen Mann und Frau zeigt sich darin, dass sie ihren Namen aufgibt? Solche Ansichten sind leider längst nicht passé.
Lebenszufriedenheit : Warum das Glück im Norden liegtFinnland, Dänemark und auch Schleswig-Holstein belegen auf den Ranglisten der Glücksforschung oft die vorderen Plätze. Aber sind die Menschen im Norden wirklich glücklicher?
Homosexualität : Händchenhalten unerwünscht?Unsere Gesellschaft gibt sich gerne offen und tolerant. Doch homosexuelle Jugendliche und Erwachsene machen weiterhin andere Erfahrungen.
Wahrnehmung : Spezielle Neurone melden Viren ans GehirnDas Gehirn steuert die Reaktion des Körpers auf Infektionen. Doch bisher war unklar, wie es vom Angriff erfährt. Nun zeigt sich: Das Hirn weiß sogar punktgenau, wo er passiert.
Ordnungsbedürfnis : »Würdest du mich wirklich lieben, würdest du mehr aufräumen!«Unordnung sorgt nicht nur in Paarbeziehungen häufig für Konfliktstoff. Warum Menschen unterschiedlich viel Ordnung brauchen – und wie das Zusammenleben trotzdem gelingt.
Hirnforschung : Die erste Karte eines Insektengehirns ist komplettDie Karte soll helfen, Gehirne besser zu verstehen. Denn selbst bei einer sechs Stunden alten Fliegenlarve ist das Verschaltungsmuster der Neurone bereits unüberschaubar komplex.
Soziale Medien : »Beauty-Filter verändern, wie wir die Welt sehen«Schmale Nase, volle Lippen: Beauty-Filter boomen in sozialen Netzwerken. »Sie zeigen, wie stark Schönheitsideale in der Gesellschaft verankert sind«, sagt Psychologe Helmut Leder.
Déjà-vu : Das ist doch schon einmal passiert!Manchmal kommt einem eine Situation so bekannt vor, als hätte man sie genau so bereits erlebt. Wie entstehen solche Déjà-vus im Gehirn?
Deutschland : Forschungsausgaben im Jahr 2021 auf RekordniveauDie öffentliche Hand gibt mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus als je zuvor, vor allem für Naturwissenschaften. Das zeigen die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts.
Immunantwort : Wie das Gehirn Krankheit und Gesundheit steuertUnser Gehirn und Immunsystem arbeiten enger zusammen, als vielen bekannt ist. Wie tun sie das? Diese Mechanismen zu entschlüsseln, könnte ändern, wie wir Krankheiten behandeln.