Malediktologie : Fluchen im Dienst der WissenschaftHat es Vorteile, Schimpfwörter zu benutzen? Ja, sagen Forscher. Fluchen hilft gegen Schmerzen und Stress und ist vielleicht sogar die Urform unserer Sprache.
Gute Entscheidungen : »Der Schlüssel ist Dissens in der Gruppe«Warum hören Menschen oft nicht auf die Meinung von Experten? Und was hilft gegen Beratungsresistenz? Antworten gibt der Psychologe Thomas Schultze-Gerlach von der Uni Göttingen.
Sozialwissenschaften : Wie die Corona-Pandemie die Verhaltensforschung verändertDie Pandemie lehrt uns vieles über Krisen, Kommunikation und Fehlinformationen. Zudem verändert sie die Art und Weise, wie in den Sozialwissenschaften geforscht wird.
Schlafmangel : Auf Koffein ist kein VerlassBei morgendlicher Müdigkeit sollen koffeinhaltige Wachmacher helfen, geistig wieder fit zu werden. Das klappt allerdings nicht so wie erhofft.
Kommunikation : Wie man guten Rat gibtEin guter Ratgeber muss keine Lösung parat haben. Er sollte zuhören, nachfragen und neue Perspektiven anbieten, ohne sich aufzudrängen. Eine Einführung in die Kunst des Ratgebens.
Das Unbewusste : Der Autopilot im KopfEiner neuen Theorie zufolge entsteht Bewusstsein nur dann, wenn die Prognosen unseres Gehirns versagen. Denn dessen oberste Maxime lautet: bloß keine Überraschungen!
Kollektive Intelligenz : Die Koordination ist entscheidendWer erledigt was? Diese Frage ist für die Arbeit in der Gruppe am wichtigsten. Frauen spielen dabei offenbar eine besondere Rolle.
Meditation : Die negativen Seiten der AchtsamkeitAchtsamkeitsübungen sollen den Geist beruhigen und Stress lindern. Eine Studie zeigt nun, wie oft Meditierende auch negative Effekte erleben.
Emotionen : Die dunkle Seite der HoffnungDie Hoffnung auf Besserung hilft vielen durch Krisenzeiten. Je düsterer die Aussichten, desto stärker ist sie. Doch wer ihre Grenzen nicht kennt, dem kann sie auch schaden.
Entscheidungen : Die Krux an der WillensfreiheitWie frei und verantwortlich für unser Handeln sind wir wirklich? Philosophen suchen Antworten auf eine knifflige Frage.