Diplomatie : »Die Idee, mit einem Vertrag ewig Frieden zu haben, ist falsch«Seit drei Wochen überzieht Russland die Ukraine mit Krieg. Ist eine friedliche Lösung unmöglich? Wie sie gelingen könnte, sagt Friedensforscherin Thania Paffenholz im Interview.
Putins Atomwaffendrohung : Niemand schläft ruhig unter einem nuklearen SchirmSeit 1945 wurde keine Atomwaffe in einem Krieg mehr eingesetzt. Es ist unwahrscheinlich, dass Putin dazu greift. Doch allein die Drohung ist inakzeptabel. Ein Gastbeitrag
Familienleben : Lektion in kognitiver EmpathieGeschwister von Kindern mit einer Entwicklungsstörung sind kognitiv empathischer als jene, die mit einem neurotypischen Brüderchen oder Schwesterchen aufwachsen
Angriff auf die Ukraine : Trauma KriegKrieg und Vertreibung sind traumatisierend. Wie kann die Psyche solch schreckliche Erfahrungen verwinden? Was vielen Geflüchteten hilft: reden statt zu verdrängen.
Intelligenz : Superhirne evolvierten in vier SprüngenAn vier Punkten der Evolution stieg die Dichte der Nervenzellen deutlich an. Das geschah in Säugetieren und Vögeln unabhängig voneinander - aber womöglich aus dem gleichen Grund.
Sprachverarbeitung : Hirnnetzwerk gegen peinliches SchweigenWährend einer Unterhaltung plant unser Gehirn die folgenden Worte, noch bevor der gehörte Satz vollendet ist. Dank präziser Messmethoden kennt man nun die beteiligten Hirnregionen.
Covid-19 : Corona-Infektion verändert Hirn von Betroffenen Zu den typischen Folgen einer Covid-Erkrankung zählen der Geruchsverlust und ein schlechteres Gedächtnis. Beides sieht man auch dem Hirn von Betroffenen an.
Mikrobiom : Die Entdeckung der Lunge-Hirn-AchseWieso wirken sich Belastungen der Lunge auf das Gehirn aus? Mit der Entdeckung der Lunge-Hirn-Achse ist man nun dem Rätsel auf die Spur gekommen.
Chancengleichheit : Geld ist nicht alles, aber es hilft Kindern kognitiv auf die SprüngeWerden einkommensschwache Mütter finanziell unterstützt, können ihre Kinder kognitiv davon profitieren.
Gesundheit : Schon mäßiger Alkoholkonsum geht mit Hirnschwund einherAlkohol gehört zu den Nervengiften. Eine schlechte Nachricht für Genusstrinker: Bereits geringe Mengen lassen das Gehirn womöglich schneller altern und schrumpfen.