Direkt zum Inhalt

News: Rätselhafter Deckenschmuck

Mit ihrem tiefen Brummen und den charakteristischen gelb-schwarzen Streifen jagen sie vielen Menschen einen gehörigen Schrecken ein: Hornissen. Dabei sind die Insektenfresser ausgesprochen nützlich und noch dazu versierte Baumeister. So verzieren sie die Decken ihrer Wabenzellen sogar mit winzigen Kristallen. Welche Funktion die Körnchen haben, ist noch nicht geklärt. Vielleicht handelt es sich um eine Art Wasserwaage, die beim Bau zuverlässig vor einer Schieflage des Gebildes warnt.
Hornissen sind begabte Ingenieure. Aus Holzstückchen und Speichel basteln sie mehrere Stockwerke an Waben übereinander und schützen das ganze Gebilde mit einer papierartigen, brüchigen Hülle. In den sechsseitigen Einzelzimmern kann sich dann der Nachwuchs ungestört entwickeln.

So ein Bauvorhaben geht natürlich nicht von heute auf morgen. Den "Grundstein" legt die befruchtete Königin noch selbst, die gut versteckt überwintert hat. Allerdings beginnt sie nicht am Boden, sondern wölbt mit drei bis fünf konzentrisch angeordneten Ringen zunächst ein Dach für die Zelle. Hat sie diese erste Schicht fertig, klettert sie auf die Unterseite und glättet erst einmal Oberfläche, auf die sie dann eine Verkleidung aus kleinen Partikeln oder organischen Fasern aufklebt.

Als Ietse Stokroos von der University of Groningen und seine Kollegen nun die Kinderstube der Orientalischen Hornisse (Vespa orientalis) mit einem Elektronenmikroskop genauer unter die Lupe nahmen, entdeckten sie einen ungewöhnlichen Deckenschmuck: Am höchsten Punkt des Gewölbes befestigten die Arbeiterinnen einen winzigen Kristall, für den sie sogar extra ein kleines Loch lassen. Wie einen Schlussstein heften sie dann das weniger als zehn Mikrometer kleine Körnchen mit ihrem Speichel an.

Der chemischen Analyse zufolge sind die Kristalle reich an Titan, Eisen und Sauerstoff, dazu Kohlenstoff und Spuren von Mangan. Alles in allem ähneln sie damit dem Mineral Ilmenit (FeTiO3), während der Kohlenstoff aus dem Speichel der Tiere stammen könnte, spekulieren die Forscher. Sie vermuten, dass gelb-schwarz gestreiften Baukünstler die Körnchen in der Umgebung sammeln, es wäre aber auch möglich, dass die Hornissen sie in ihrem Körper selbst produzieren.

Die Kristalle sollen wohl kaum den Schönheitssinn der Bewohner befriedigen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass es sich eher um eine Art Wasserwaage handelt: Neigt sich die Wabe zur Seite, folgen die aufgehängten Körnchen der Schwerkraft und zeigen die Schieflage an. Die Arbeiterinnen können dann ihren Konstruktionsfehler schnell beheben und wieder für Ausgleich sorgen. So werden die Zellen für den Nachwuchs schön symmetrisch und gut ausbalanciert.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen
Nature 411: 654 (2001)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.