Weltraumforschung: Raumfahrtaktivitäten im Jahr 2013

Gute Vorsätze für 2013 haben auch die großen Raumfahrtbehörden: Eine Vielzahl spannender Missionen soll in diesem Jahr ins All befördert werden. Neben der regen Aktivität der NASA und der ESA rücken in diesem Jahr auch die chinesische und die indische Raumfahrtbehörden immer weiter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Die Ziele der wichtigsten Raumsonden und ihre geplanten Starts sind in dieser Übersicht zusammen gestellt:
- Im April möchte die europäische Raumfahrtbehörde ESA ihre Mission SWARM in die Erdumlaufbahn schießen. SWARM besteht aus drei Satelliten, die das Magnetfeld der Erde und dessen Entwicklung erforschen sollen.
- Für Juni ist der fünfte bemannte Raumflug der Chinesen geplant: Die Mission Shenzhou 10 soll drei chinesische Astronauten zur chinesischen Raumstation Tiangong-1 befördern, darunter ist auch eine Astronautin.
- In der zweiten Jahreshälfte soll der ESA-Satellit Gaia ins All geschossen werden. Von allen wissenschaftlichen Projekten, die 2013 in der Raumfahrt realisiert werden sollen, ist Gaia das herausragendste. Dieser Satellit soll eine dreidimensionale Karte unseres Milchstraßensystems erstellen. Dazu wird er die Position und Bewegung von ungefähr einer Milliarde Sternen bestimmen. Die Entstehung der Milchstraße, sowie ihre Entwicklung auf Grund der sich bewegenden Sterne lässt sich dadurch erforschen.
Die geplante Missionsdauer von Gaia beträgt fünf Jahre. Während dieser Zeit umkreist der Satellit den Lagrangepunkt L2, der sich 1,5 Millionen Kilometer außerhalb der Erdumlaufbahn befindet. Dies ist einer der fünf Punkte im Weltraum, an denen sich die anziehende Kraft der Erde und der Sonne gegenseitig weitgehend aufheben, so dass dort ein Satellit gleichsam "geparkt" werden kann.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.