Direkt zum Inhalt

Neurowissenschaft: Riesenwale haben Nerven wie Gummiseile

Nervenfasern sind normalerweise nicht dehnbar. Bei Furchenwalen sind Forscher nun aber erstmals auf Faserbündel gestoßen, die sogar auf das Doppelte ihrer Länge anwachsen können.
Buckelwal

Furchenwale (Balaenopteridae) haben im Mund Nervenbündel, die sich ähnlich wie Gummiseile problemlos auf das Doppelte ihrer normalen Länge dehnen lassen. Das berichten Forscher um Wayne Vogl von der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, nun im Fachmagazin "Current Biology". Die Nervenfasern unterstützen damit vermutlich eine ganz spezielle Jagdtechnik, auf die die riesigen Meeressäuger auf Grund ihrer Behäbigkeit angewiesen sind: Sind die Tiere hinter etwas Essbarem her, machen sie einen Satz nach vorne, sperren ihren Kiefer weit auf und saugen riesige Mengen an Wasser ein – inklusive der darin schwimmenden Fische. Ihr Mund bläht sich dabei wie ein riesiger Ballon auf, bevor das Wasser langsam wieder abgelassen wird.

Um dieses Spielchen mitzumachen, müssen die Nervenverbindungen im Bereich von Mund und Zunge einiges aushalten. Die Fasern selbst sind dabei im eigentlichen Sinne aber nicht dehnbar, wie die Forscher entdeckten. Vielmehr sind sie zu einem dichten Paket aufgerollt und entfalten erst dann ihre volle Länge, wenn der Wal das Maul aufreißt. Eine dicke Lage aus Kollagen- und Elastinfasern, die sich tatsächlich bis zu einem gewissen Punkt dehnen lässt und die Nervenbündel wie eine Schutzschicht umgibt, sorgt dafür, dass die empfindlichen Bünde nicht zu weit gespannt werden und sich wieder zusammenfalten, wenn sich das Maul wieder schließt.

Finnwal auf der Jagd | Bei der Nahrungssuche sperren Furchenwale ihr Maul weit auf und saugen große Mengen an Wasser und Fischen ein. Dabei müssen ihre Nervenfasern im Mundbereich einiges mitmachen.

Eine derart ausgefeilte Technik beobachten Forscher bei Wirbeltieren zum ersten Mal. Bei den meisten Tieren wie auch beim Menschen nehmen Nervenfasern schnell Schaden, wenn sie über die Maße mechanisch beansprucht werden. Vogl und sein Team wollen die Nervenbündel der Furchenwale weiter studieren, um zu erklären, wie sie sich derart schnell auseinander- und wieder zusammenfalten können. Außerdem wollen sie herausfinden, ob auch andere Arten Nerven wie Gummiseile haben – etwa das Chamäleon, das seine Zunge blitzschnell hervorschnellen lassen kann.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.