Direkt zum Inhalt

Medizin: Schimpansen mit Aids

Schimpanse mit Aids
Das Human-Immunschwächevirus (HIV), der Verursacher von AIDS, stammt höchstwahrscheinlich von einem eng verwandten Erreger beim Affen ab, dem simianen Immunschwächevirus (SIV). Vermutlich haben sich einst Jäger bei erkrankten Schimpansen infiziert. SIV ist unter Menschenaffen weit verbreitet. Allerdings entwickeln diese, wie es bisher schien, keine Krankheitssymptome. Nun aber zeigt eine neue Untersuchung, dass dies nicht prinzipiell gilt. Vielmehr können Schimpansen, die mit einem bestimmten Virusstamm infiziert sind, sehr wohl an einer Immunschwäche erkranken. Bei dem Erreger handelt es sich um SIVcpz, das als direkter Vorgänger von HIV-1 gilt.

Beatrice Hahn von der University of Alabama in Birmingham und Kollegen untersuchten neun Jahre lang 94 Schimpansen des Nationalparks Gombe in Tansania. Dabei stellten sie fest, dass Tiere, die mit SIVcpz infiziert waren, im Laufe der Zeit aidsähnliche Symptome zeigten. Solche Affen starben 10- bis 16-mal häufiger vorzeitig als gesunde Tiere. Außerdem bekamen infizierte Weibchen weniger Nachwuchs, und ein größerer Prozentsatz ihrer Jungen überlebte nicht. Einen Schimpansen, der drei Jahre nach der Infektion ohne äußerliche Verletzungen starb, untersuchten die Forscher genauer. Dabei konnten sie in seinem Blut nur noch sehr wenige T4-Helferzellen nachweisen, ein typisches Symptom für die Immunschwäche im Endstadium.

Für AIDS-Forscher ist das eine gute Nachricht. Sie haben kein besseres Tiermodell zur Untersuchung der Krankheit als Menschenaffen. Bisher konnten sie an diesen das allmähliche Versagen des Immunsystems nicht erforschen. Nun ist das möglich.

Andreas Baumann

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.