Direkt zum Inhalt

Hydraulik: Schon Maya bauten Druckwasserleitungen

Maya-Wasserleitung
Chichén Itzá, Tikal, Palenque – die Orte stehen für Meisterwerke der Maya-Architektur. So gut der Ruf der Maya-Baumeister war, so schlecht war bis jetzt der ihrer Ingenieure, denn die beeindruckenden Pyramiden entstanden in erster Linie dank massenhaft verfügbarer Arbeitskraft. Doch nun lieferten Forscher den Beweis für eine echte Maya-Ingenieursleistung in Palenque im südlichen Mexiko: Die Nutzung von langen Wasserleitungen, die unter hohem Druck standen.

Speicher oder Springbrunnen? | Oben: Schema der Wasserleitung im Überblick. Mit dem unterirdischen Kanal versorgten die Maya möglicherweise Häuser, die genaue Funktion ist allerdings unbekannt. Während des Monsuns konnten die anfallenden großen Wassermassen problemlos abfließen, während der unterirdische Anteil der Leitung weiterhin seiner Aufgabe nachkam.
Unten: Das Schema im Detail. Möglicherweise ließen die Maya das Wasser der Leitung in einer Fontäne einfach heraussprudeln.
Ein Team von Anthropologen und Hydrologen um Christopher Duffy von der Pennsylvania State University untersuchten Leitungen, die unter den Plätzen von Palenque verliefen. Bei einer stellten sie fest, dass sie zunächst stark abfällt, und sich dann der Durchmesser der Leitung um das Zwanzigfache verengt – das Resultat: Wasser würde unter starkem Druck aus der Öffnung strömen. Laut Duffys Berechnungen hätte die Leitung das Wasser bis zu sechs Meter senkrecht nach oben pumpen können – nur durch hydraulischen Druck.

Der Kanal verengt sich am Auslass | Das Innere des "Piedras Bolas" genannten Aquädukts, an dessen Ende der Querschnitt abrupt abnimmt. Hier ließ sich der Wasserdruck erhöhen.
Für präkolumbische Völker, die nicht einmal das Rad erfanden, sei dieser Fund geradezu revolutionär, so die Forscher, zumal die Maya das Phänomen des Wasserdrucks in der Natur nicht beobachten konnten. Duffy und Kollege Kirk French kommen daher zu dem Schluss, dass allein der große Platzmangel in der beengten Tallage von Palenque die Maya mit Wasserdruck experimentieren ließ. Palenque erreichte in der Zeit zwischen 250 und 600 n. Chr. seine größte Ausdehnung, bevor es vermutlich um das Jahr 800 verlassen wurde.

Stadplan von Palenque | Palenque verfügte über zahlreiche Wasserleitungen, die in der regel durch natürliche Quellen gespeist wurden und das Wasser in die Stadt transportierten. Viele davon sind heute verfallen. Eingezeichnet ist auch die neuentdeckte Druckwasserleitung.
Welchem Zweck die raffinierte Wasserleitung einst diente, gibt den Forscher allerdings noch Rätsel auf: Bei geschlossenem Ventil hätten die Palencanos 68000 Liter Wasser unterirdisch speichern können. Ebenso gut möglich wäre aber, dass sie die Vorrichtung als hübschen Springbrunnen nutzen. (cr)
  • Quellen
French, K.D., Duffy, C.J.:Prehispanic water pressure: A New World first. In: Journal of Archaeological Science 37, S. 1027–1032, 2010.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.