Direkt zum Inhalt

News: Sonnenmission Ulysses geht zu Ende

Nach mehr als 17 Jahren im All geht der Flug der Raumsonde Ulysses zur Erkundung der Sonnenpole zu Ende. Der Grund ist die nachlassende Leistung der Nuklearbatterie zur Stromversorgung, die Sonde wird in den nächsten zwei Monaten "erfrieren".
Raumsonde Ulysses
Ulysses wurde im Jahre 1990 von einer US-Raumfähre gestartet und ist eine Kooperation zwischen der Europäischen Weltraumbehörde Esa und der US-Raumfahrtbehörde Nasa. Die Esa entwickelte und baute den Sondenkörper und etwa die Hälfte der wissenschaftlichen Instrumente. Die Nasa stellte den Radio-Isotopen-Generator (RTG) für die Stromversorgung, weitere wissenschaftliche Instrumente und sorgte für den Start.

Der RTG an Bord von Ulysses nutzt die Wärme aus dem radioaktiven Zerfall des Plutoniumiso­tops 238Pu und wandelt diese mit Thermoelementen direkt in elektrischen Strom um. Nach 17 Jahren im All ist zwar nur ein kleiner Teil des Plutoniums mit seiner Halbwertszeit von 87,8 Jahren zerfallen, aber vor allem hat der Wirkungsgrad der Thermoelemente nachgelassen. Der RTG erzeugt nun nicht mehr ausreichend Strom, um alle Geräte von Ulysses gleichzeitig betreiben zu können.

Die Sonde bewegt sich auf einer um achtzig Grad gegenüber der Erdbahnebene geneigten Bahn um die Sonne. Sie entfernt sich bis zur Umlaufbahn des Jupiter von unserem Tagesgestirn, sodass Solarzellen zur Stromversorgung nicht in Frage kamen. Durch den Energiemangel an Bord können nun Heizelemente in den Treibstoffleitungen für das Lageregelungssystem nicht mehr beheizt werden. Fällt die Temperatur dort unter zwei Grad Celsius, wird der Treibstoff Hydrazin in den Leitungen gefrieren, und die Steuerdüsen arbeiten nicht mehr. Dann lässt sich die Sonde zur Datenübertragung nicht mehr auf die Erde ausrichten und der Kontakt geht verloren. Die Esa schätzt, dass im Mai 2008 der Kontakt zu Ulysses für immer abbrechen wird.

Ulysses erkundete den Sonnenwind und die äußere Atmosphäre der Sonne in hohen solaren Breiten, die in Erdnähe nicht zugänglich sind. Die Sonde flog im Februar 1992 am Jupiter vorbei und nutzte dessen Schwerefeld, um in die stark gegen die Erdbahnebene geneigte Umlaufbahn zu gelangen. Ulysses umläuft die Sonne einmal in sechs Jahren, hat also fast drei komplette Umläufe absolviert. Ursprünglich hatte man auf eine Lebensdauer von rund fünf Jahren gehofft.

TA

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.