Direkt zum Inhalt

Quantenphysik: Spinzustand eines Quantenpunkts direkt ausgelesen

Quantenpunkte lassen sich inzwischen zuverlässig herstellen und manipulieren. Da sie sich wie eine Art künstliches Atom verhalten und beispielsweise einen Spin besitzen, würden sie sich prinzipiell als Qubits für einen zukünftigen Quantencomputer eignen. Bisher war es jedoch schwierig, die Orientierung ihres Spins direkt zu bestimmen, da diese durch den Messprozess verändert wird – nur zeitlich gemittelte Werte ließen sich auslesen. Mit einem Trick messen Mete Atatüre von der University of Cambridge und Kollegen den Elektronenspin nun erstmals in Echtzeit.

In gewöhnlichen optischen Messverfahren müssen Forscher den Spinzustand eines Quantenpunkts mit derselben Laserfrequenz ermitteln, mit der sich der Spin auch umklappen lässt – also von der einen in die andere der zwei möglichen Richtungen. Damit beeinflusst die Messung unter Umständen das Messergebnis. Um dieses Problem zu umgehen, koppelten Atatüre und sein Team in einem halbleitenden Material einen Quantenpunkt mit einem anderen. Besitzen die beiden unterschiedliche Übergangsfrequenzen, lassen sie sich unabhängig voneinander anregen.

Auf Grund der Kopplung beeinflusst die Orientierung des zu untersuchenden Elektronenspins jedoch die Übergangsfrequenz des Hilfsquantenpunkts und damit auch die von ihm emittierte Strahlung. In ihrem Experiment regten die Wissenschaftler das Hilfssystem nun mehrmals an, detektierten die Fluoreszenzstrahlung und konnten auf diese Weise den Spinzustand des anderen Quantenpunktes zuverlässig ableiten – ohne ihn zu stören. Diese Technik bewährte sich bereits in anderen Quantensystemen, beispielsweise im Fall von Ionen oder Photonen. (mp)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Vamivakas, A. N. et al.: Observation of spin-dependent quantum jumps via quantum dot resonance fluorescence. In: Nature 467, S. 297–300, 2010.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.