Direkt zum Inhalt

Exoplanet Gliese 581g: Starke Zweifel an der Existenz des neuen erdähnlichen Planeten

Das Exoplanetensystem Gliese 581
Wissenschaftler haben in den letzten Tagen ernsthafte Zweifel an der Existenz des Exoplaneten Gliese 581g geäußert. Aus der aktuellen Datenlage heraus könne die Entdeckung des Planeten nicht bestätigt werden, hieß es auf einer Konferenz der International Astronomical Union in Turin.

Der Astronom Steven Vogt und sein Team hatten Ende September die Entdeckung zweier Exoplaneten verkündet, Gliese 581g und Gliese 581f, die den Stern Gliese 581 umkreisen. Diese Nachricht hatte sowohl in der Fachwelt, als auch in den Medien eine große Resonanz ausgelöst.

Der rote Zwergstern Gliese 581 im Sternbild Waage ist 20 Lichtjahre von uns entfernt und wird von vier Planeten umkreist, deren Existenz als bewiesen gilt. Der vermeintlich neu entdeckte Planet Gliese 581g erregte so viel Aufmerksamkeit, da er unter den rund 500 bereits bekannten Exoplaneten als der erdähnlichste beschrieben wurde. Er bestehe aus Gestein und besäße mit drei bis vier Erdmassen ausreichend Masse, um eine eventuell vorhandene Atmosphäre zu halten.

Noch wichtiger erschien aber die Tatsache, dass er seinen Stern innerhalb der habitablen Zone umrundet. So wird der Abstandsbereich bezeichnet, in dem ein Planet um sein Zentralgestirn kreisen muss, damit auf seiner Oberfläche eine Temperatur herrscht, bei der Wasser flüssig ist. Flüssiges Wasser wiederum gilt als die Voraussetzung für die Entstehung von Leben, wie wir es kennen. Gliese 581g wurde daher schon zum Ziel weitergehender astrobiologischer Untersuchungen erklärt.

Nun äußerten aber mehrere Wissenschaftler Zweifel an der Existenz von Gliese 581g. Ein Blog zitierte am Montag den Genfer Astronom Francesco Pepe mit der Aussage, sein Team könne die Existenz des Exoplaneten nicht bestätigen. Die Wissenschatler arbeiten mit den Daten des HARPS-Instruments auf dem Berg La Silla in Chile, die zusammen mit Daten von HIRES auf dem Keck-1-Teleskop in Hawaii die Grundlage für die Entdeckung bildeten.

Die Entdeckung von Steven Vogt und seinem Team beruhte auf Messungen mit der so genannten Radialgeschwindigkeitsmethode, anhand derer man Planeten indirekt nachweisen kann. Dieses Verfahren nutzt die Tatsache, dass Stern und Planet um ein gemeinsames Massenzentrum kreisen. Durch präzise Messungen der Sternbewegung können Wissenschaftler daher indirekt auf die Existenz von Planeten schließen. Bei einem Mehrfach-Planetensystem ist diese Methode allerdings sehr kompliziert und die Forscher müssen sorgfältig die Signale von wirklichen Planeten von Störsignalen trennen. Damit birgt die Methode nach wie vor ein gewisses Maß an Unsicherheit.

Auf der Website des Astrobiology Magazine schrieb Francesco Pepe am Dienstag, dass nicht nur die Existenz des Planeten g nicht bestätigt werden könne, sondern auch diejenige des f-Planeten. Sie hätten das Planetensystem seit sechseinhalb Jahren systematisch untersucht und aus den 180 Datenpunkten ließen sich nur die vier Planeten b, c, d und e extrahieren. Es sei ein Signal vorhanden, das von dem möglichen Begleiter f kommen könnte, dieses sei aber sehr schwach und befinde sich auf dem Niveau der Störsignale.

Ein Genfer Forschungsteam, das im letzten Jahr den Planeten e im Gliese-System entdeckt hatte, modellierte darüber hinaus die Daten von HARPS mit dem Computer. Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit, dass die Signale vom vermeintlichen Planeten Gliese 581g nur per Zufall aus den Störsignalen entstanden, dürfe nicht vernachlässigt werden. (bw)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.