Direkt zum Inhalt

News: Streicheleinheiten für Pflanzen

Es ist nach wie vor umstritten, ob Zimmerpflanzen besser wachsen, wenn man ab und zu mit ihnen redet. Aber Wissenschaftler, die den Einfluss regelmäßiger Besuche auf Freilandparzellen untersuchten, fanden heraus, dass manche Pflanzen in Feld und Flur besser gedeihen, wenn sie gestreichelt werden. Andere Arten hingegen fallen nach regelmäßigen Berührungen eher dem Insektenfraß zum Opfer.
James Cahill von der University of Alberta sowie Jeff Castelli und Brenda Casper von der University of Pennsylvania studierten die Pflanzen von brachliegenden Heuwiesen und auf Waldböden, als sie bemerkten, dass besonders die markierten Exemplare auf ihren Testflächen in hohem Maße von Insekten befallen waren. Sie fragten sich, inwieweit ihre Forschungstätigkeit dieses Phänomen verursacht hatte.

Dazu kennzeichneten die Wissenschaftler über 600 Pflanzen auf zwölf Freilandparzellen, und streichelten sie wöchentlich- ohne Blätter oder Stängel zu verletzen – vom Wurzelansatz bis zur Spitze. Damit sollten jene Berührungen simuliert werden, die Wissenschaftler typischerweise bei Messungen im Freiland an Pflanzen vornehmen. Zwei Arten profitierten von den Streicheleinheiten. Im Vergleich zu den nicht-berührten Kontrollgruppen zeigten die Blätter des aufrechten Fingerkrauts (Potentilla recta) weniger Insektenfraß und beim gewöhnlichen Leinkraut (Linaria vulgaris) überlebten mehr Exemplare. Eine andere Art hingegen – Apocynum cannabinum – mag nicht angefasst werden, sie erlitt hohe Blattverluste durch Schädlingsfraß. Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), Wiesenrispengras (Poa pratensis) und eine amerikanische Nachtschattenart (Solanum carolinense) zeigten überhaupt keine Reaktion auf die regelmäßigen Berührungen.

Viele physikalische und chemische Reaktionen von Pflanzen auf Berührungsreize sind bekannt. Die Wissenschaftler vermuten, dass Anfassen die Struktur, den Aufbau oder die Festigkeit von Blättern verändern kann. Außerdem sondern Pflanzen oder die sie umgebende Vegetation vielleicht leichtflüchtige Duftstoffe ab, die Insekten anlocken.

"Die Annahme, dass Feldforscher lediglich friedliche Beobachter seien, ist ernsthaft in Frage gestellt", erklärte James Cahill. "Schon der bloße Vorgang der Versuchsdurchführung kann die Messergebnisse verändern, und die möglichen Effekte, die durch den Besuch bei einer Pflanze entstehen, muss in künftigen Arbeiten berücksichtigt werden."

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen
Ecological Society of America
Ecology 82(2): 307–312 (2001)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.