Direkt zum Inhalt

Kooperation: Streik!

Wer seine Arbeit gut macht, will entsprechend bezahlt werden. Das gilt auch für Kapuzineraffen. Sie finden es gar nicht gut, wenn Artgenossen bei Verhaltenstests eine höhere Belohnung bekommen - und boykottieren die Zusammenarbeit mit den Forschern.
Die Arbeitsmoral im Labor des Primatenforschers Frans de Waal vom US-amerikanischen Yerkes National Primate Research Center hat in den letzten Monaten ziemlich gelitten. Doch nicht etwa bei den Forscherinnen und Forschern der Emory-Universität, an der das Institut beheimatet ist – sondern bei deren tierischen Probanden: Einige der 13 kleinen Kapuzineraffen (Cebus apella) dort sind in Streik getreten [1].

Was ist passiert? Waren die Aufgabenstellungen zu schwierig, oder hatten die Wissenschaftler die Tiere gar misshandelt? Nichts dergleichen. Die Affen hatten lediglich die Aufgabe, kleine Steinbrocken aus ihrem Käfig heraus in die ausgestreckte Hand eines der Forscher zu legen. Damit sie sich nicht so alleine fühlten, hatten die Wissenschaftler ihnen sogar einen Artgenossen zur Seite gestellt, der in einem zweiten Käfig direkt neben ihnen die gleiche Aufgabe absolvierte.

Kapuzineräffchen | Kapuzineraffen sind bereit, ihre Nahrung mit Artgenossen zu teilen.
Dennoch waren einige der Affen unzufrieden. Denn Frans de Waal und seine Kollegen belohnten die Tiere unterschiedlich. Während sie dem einen Affen für seine Mühen vor den Augen seines Kollegen eine leckere Weintraube gaben, offerierten sie dem anderen lediglich eine schnöde Gurkenscheibe. Dabei hatten die Tiere doch in vorherigen Untersuchungen deutlich gemacht, dass sie das Obst viel leckerer finden als das Gemüse!

Die um die Leckerei geprellten Probanden jedenfalls ließen sich diese Ungerechtigkeit nicht ohne weiteres gefallen: Hatten sie bei gleicher Belohnung noch in neunzig Prozent der Fälle ohne Murren am Test teilgenommen, verweigerten sie nun in einem von fünf Fällen die Mitarbeit. Die Steine blieben im Käfig, die Belohnung war ihnen egal.

Noch deutlicher fiel die Streikhaltung auf, wenn die Primatenforscher mehr Einsatz von ihren Probanden verlangten – je höher die Anstrengung war, umso seltener hatten die Affen Lust, sich die Gurkenscheibe zu verdienen, wenn sie gleichzeitig mit ansehen mussten, wie ihr Nachbar für weniger Arbeit die schmackhaftere Traube einkassierte. Bekam der andere gar gänzlich ohne Zutun eine Weintraube, während der Proband selbst für dreimaliges Steine-Herausgeben nur eine labberige Gurkenscheibe erhielt, sank die Mitarbeit gar auf unter siebzig Prozent.

Doch die Forscher waren unsicher. Zwar bestätigten die Reaktionen der Tiere ähnliche Versuche aus dem Jahre 2003 [2] – doch kann man hieraus wirklich schließen, dass die Affen mit ihrem Boykott tatsächlich gleichen Lohn für gleiche Arbeit fordern, sie also den Zusammenhang zwischen ihrer Anstrengung und der ihrer Kollegen erkannten? Möglicherweise waren sie auch schlichtweg frustriert, weil sie selbst lieber eine Weintraube bekommen hätten?

Also variierten die Forscher ihre Tests so, dass die Tiere zwar jeweils Weintrauben erhielten, einer der Probanden hierfür aber mehr tun musste. Zwar verweigerten die Mehrarbeiter bei diesem Test seltener die Kooperation. Dennoch konnten die Forscher auch hier ein deutliches Gefälle erkennen. Die Kapuzineraffen haben also einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn – zumindest, wenn es um ihre eigenen Interessen geht.

Der kommt ihnen wahrscheinlich auch in der freien Wildbahn zugute, folgern De Waal und sein Team. Denn in ihrer Heimat, den Wäldern Südamerikas, gehen die Kapuzineraffen gerne auch mal gemeinsam auf die Jagd. Ihr Gespür für den Wert der eigenen Leistung könnte hier dazu beitragen, die Kooperation zu festigen, indem die Beute nach Affenart gerecht verteilt wird: Wer mehr geleistet hat, erhält auch mehr vom Festmahl.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.