Direkt zum Inhalt

Sternentwicklung: Symbiotisches Doppelsystem in Einzelsterne aufgelöst

Doppelsternsystem im Hasen
Das Doppelsternsystem SS Leporis | Solche scharfen Bilder des Doppelsternsystems SS Leporis im Sternbild Hase waren erst durch den Zusammenschluss von vier 1,8-Meter-Teleskopen zu einem Interferometer möglich. Der rötliche Fleck ist ein Roter Riese mit dem 67-fachen Durchmesser der Sonne.

Das Doppelsternsystem SS Leporis im Sternbild Hase (Lepus) kennen Astronomen schon länger. Bilder von bisher unerreichter Schärfe erhielten sie nun, indem sie vier 1,8-Meter-Teleskope am Paranal-Observatorium zusammenschlossen. So ergab sich ein einziges virtuelles Teleskop mit 130 Metern Durchmesser und einer 50-fach größeren Bildschärfe im Vergleich zum Weltraumteleskop Hubble. Damit konnten Wissenschaftler um Nicolas Blind vom Institut für Planetenforschung und Astrophysik in Grenoble, Frankreich, feststellen, dass deutlich weniger Materie zwischen den beiden Sternen transferiert wird als bisher gedacht.

Zoomsequenz zu SS Leporis
Der Doppelstern SS Leporis ist mit bloßem Auge schwach sichtbar. Die hohe Auflösung in der Endsequenz gelang nun Forschern aus Frankreich.

Die beiden Sterne von SS Leporis sind von der Erde 900 Lichtjahre entfernt und umkreisen sich innerhalb von 260 Tagen gegenseitig. Ihr Abstand beträgt mit rund 190 Millionen Kilometern wenig mehr als derjenige zwischen Erde und Sonne. Allerdings erreicht der kühlere und größere von beiden das 67-Fache des Sonnendurchmessers, er würde in der Erde-Sonne-Analogie über die Umlaufbahn des innersten Planeten Merkur hinausreichen. Durch die große Entfernung erscheint uns sein Durchmesser als nur 2,2 Millibogensekunden, das entspricht einem 800 000stel des Monddurchmessers. Der kleinere, heißere Begleitstern hat bisher etwa die Hälfte der Masse des ersten aufgenommen.

Die vier Teleskope des VLT | Das Very Large Telescope (VLT) auf dem Cerro Paranal. Die vier Acht-Meter-Hauptteleskope befinden sich in 2600 Metern Höhe in der Atacamawüste. Für die Beobachtung des Doppelsternsystems wurden die in den kleinen Kuppeln im Vordergrund befindlichen 1,8-Meter-Teleskope zu einem Interferometer zusammengeschlossen.

Die neuen Aufnahmen entstanden mit dem Very Large Telescope Interferometer (VLTI) am Paranal-Observatorium in der chilenischen Atacamawüste. Das dortige Projekt PIONIER (Precision Integrated-Optics Near-infrared Imaging ExpeRiment) ist der Zusammenschluss von vier Hilfsteleskopen. Das von ihnen aufgefangene Licht wird zusammengeführt und dabei zur Interferenz gebracht. Die einzelnen Lichtstrecken müssen die Forscher dabei nanometergenau justieren – das entspricht etwa einem Hundertstel Haardurchmesser. Doch die Mühen zahlen sich aus: “Wir haben Bilder gewonnen, die so hoch aufgelöst sind, dass wir nicht nur zuschauen können, wie die beiden Sterne einander umkreisen, sondern sogar den Durchmesser des größeren Sterns bestimmen können”, sagt Blind.

So konnten die Forscher feststellen, dass der Riesenstern nur etwa halb so groß ist wie bislang angenommen. Er reicht somit nicht über seine Rochegrenze hinaus – die Grenze, ab der seine Massenanziehung nicht mehr ausreicht, um das Gas an sich zu binden und er seine Materie an einen Begleitstern verliert. Ist der größere Stern jedoch kleiner als die Rochegrenze, so können die bisherigen Modelle nicht erklären, wie es zum bereits stattgefundenen Materietransfer kam. Darum gehen die Wissenschaftler um Blind nun davon aus, dass die Materie auf indirektem Weg zum Nachbarstern kommt: Sie wird zunächst als Sternenwind vom Riesen ausgestoßen und später vom kleineren Begleiter eingefangen.

Laura Hennemann

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Blind, N. et al.: An incisive look at the symbiotic star SS Leporis. In: Astronomy and Astrophysics 536, 2011

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.