CCS-Gesetzentwurf: Was die Kohlendioxid-Verpressung für Deutschland leisten sollEine politische Kehrtwende, ein großer Plan und viele offene Fragen: Deutschland soll in Zukunft Kohlendioxid einlagern. Doch was bedeutet der Entwurf von Minister Habeck wirklich?
Technik: Der Weg zu vielseitigeren ComputerchipsUltradünne Materialien gelten als Hoffnungsträger der Halbleiterindustrie. Der Hype scheint gerechtfertigt: Nun lassen sich 3-D-Chips aus zweidimensionalen Halbleitern fertigen.
Terahertz-Technologie: Winziger Aufkleber soll Produkte fälschungssicher machenNur vier Quadratmillimeter groß ist ein neuer ID-Tag, der sich mit Terahertzstrahlung auslesen lässt. Sein wahres Geheimnis aber steckt - im Wortsinn - im Kleber.
Kohlendioxideinlagerung: »CCS ist keine Universallösung für den Klimaschutz«Deutschland sollte Kohlendioxid unterirdisch einlagern, sagt die Geophysikerin Susanne Buiter im Interview. Sie erklärt, was CCS für den Klimaschutz leisten kann – und was nicht.
Kernfusion: Fusionsexperiment stellt neuen Energierekord aufDer Joint European Torus (JET) hat einen neuen Weltrekord aufgestellt und etwa 15 Prozent mehr Energie erzeugt als je zuvor. Das lieferte auch Daten für einen zukünftigen Reaktor.
Lithiumbatterien: Batterien werden durch Pausen langlebigerLithiumbatterien können viel mehr Energie speichern als Lithium-Ionen-Akkus, allerdings lassen sie sich nicht wieder aufladen. Das könnte ein einfacher Trick nun ändern.
»Vesuvius Challenge«: 700 000 Dollar für die Entschlüsselung einer antiken SchriftrolleErstmals konnten große Teile einer knapp 2000 Jahre alten Papyrusrolle mit Hilfe von KI entziffert werden. Sie enthält einen bisher unbekannten Text der epikureischen Philosophie.
Affective Computing: Wie KI-Algorithmen unsere Gefühle erfassenKünstliche Intelligenz erkennt Muster – und sucht sie immer öfter in unseren Stimmen und Gesichtsausdrücken. So sollen die Algorithmen lernen, unsere Emotionen zu ergründen.
Biohybride Bauteile: Muskelgewebe lässt Roboterbeine laufenSkelettmuskelzellen an künstlichen Gliedmaßen sorgten bei elektrischer Stimulation für gezielte Bewegungen. Der Weg zu leistungsfähigen hybriden Maschinen ist allerdings noch weit.
Nanorobotik: Eine winzige Turbine aus DNAEin steuerbarer Motor aus DNA-Molekülen rotiert in einer winzigen Pore – angetrieben von Strömung oder elektrischen Feldern. Die Maschine soll eines Tages Nanofabriken antreiben.