: Müllverbrennungsschlacken sind deponierbar "Frische Müllverbrennungsschlacke ist chemisch höchst reaktiv", erklärte Marion Jaros von der Abteilung Abfallwirtschaft im Gespräch mit der APA. Wird die …
: Maschinen lernen riechen Im Rahmen eines EU-Craft-Projekts testeten italienische und niederländische Wissenschafter die Fähigkeiten des französischen Geräts "Fox 2000". Laut den …
: Schnell wie OscarDer Computer besteht aus ganz normalen PC-Bausteinen und ist mit insgesamt 16 Pentium-Pro- bzw. Pentium-II-Prozessoren ausgestattet. Die Wissenschaftler der TU …
: Organische NanoelektronikForscher vom Technion-Israel Institute of Technology nutzten DNA-Stränge, um winzige Silberteilchen zu einem Leiter zusammenzufügen, der 1000 Mal dünner ist …
: Nicht weitersagenIn den 90er Jahren lernten Forscher am Georgia Institute of Technology, die chaotischen Schwankungen der Lichtintensität zu steuern, die bestimmte Lasersysteme …
: Fliegengehirne im ComputerAnatomie im Computer - das steht im Mittelpunkt des neuen überregionalen Forschungsverbunds Virtual Brain an der Universität Würzburg: Von Insekten und …
: Mit Infrarot ins Feuer schauen ...Infrarotaufnahmen geben Auskunft über die Lage der Hauptbrandzonen und den zeitlichen Verlauf des Brandes. Das Bedienungspersonal der Müllverbrennungsanlage …
: Wider den GestankDas aus der Universität Münster heraus gegründete münstersche Unternehmen Biologic entwickelte einen Filter für Biotonnen, der Geruch und Madenentwicklung …
: Software und UmweltschutzDie Initiative ECODESIGN beschäftigt sich mit der Entwicklung von Umweltschutzmaßnahmen, die viel umfassender sind, als herkömmlich üblich ist. Gemeint ist …
: Das Geheimnis im KuvertDie Methode könnte in unterschiedlichsten Situationen zum Einsatz kommen, in denen zwei Parteien herausfinden möchten, ob sie dieselbe Information besitzen, …