Direkt zum Inhalt

Lautbildung: Tiger sind für lautes Brüllen optimiert

Tiger
Wenn Löwen und Tiger brüllen, dann wollen sie damit meistens Eindringlinge aus ihrem Territorium verjagen. Wie die Raubkatzen es aber schaffen, so furchterregend laut zu werden, war Wissenschaftlern lange ein Rätsel. Sarah Klemuk von der University of Iowa und ihre Kollegen haben in anatomischen Belastbarkeitstests nun den Schlüssel zum gelungenen Gebrüll gefunden: Form und Aussehen machen die Stimmbänder von Löwen und Tigern besonders dehnbar und widerstandsfähig.

Das müssen sie auch sein, denn die Stimmlippen im Kehlkopf werden zur Erzeugung von Geräuschen und Lauten immer wieder durch Luft in Schwingung versetzen. Dabei wird das Gewebe starkem mechanischem Stress ausgesetzt. Dem setzten die Stimmlippen der Raubkatzen eine dicke Fettschicht entgegen. Bisher nahm man an, dass diese Fettschicht das laute Gebrüll unterstützt, weil sie die Oberfläche der Stimmlippen vergrößert. Dem Team um Klemuk gelang es jedoch zu belegen, dass die bloße Vergrößerung in keinem Zusammenhang zu den tiefen und rauen Frequenzen des Tiger-Gebrülls steht. Stattdessen verändern die eingelagerten Fettzellen die Gestalt der Stimmlippen zu einer auch starken mechanischen Belastungen Stand haltenden Quadratform. Die Stimmlippen sind damit auf niedrigfrequente Grundtöne sehr hoher Intensität optimiert.

Die Wissenschaftler vermuten außerdem, dass das Fett zusätzliche eine Art Schutzschicht bildet. So ist es etwa ein gutes Polstermaterial für Blutgefäße, die sonst ebenfalls beim Dehnen der Stimmbänder in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Bei anderen Säugetieren ist Fett in den Stimmbändern allerdings nur sehr selten zu finden. Ihre Stimmlippen haben daher üblicherweise eine dreieckige Form. (dz)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
PLoS ONE 10.1371/journal.pone.0027029, 2011

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.