Direkt zum Inhalt

Froschsterben: Tod durch Elektrolytmangel

Prachtlaubfrosch
Pilzinfektion | Die Sporen des tödlichen Töpfchenpilzes Batrachochytrium dendrobatidis befallen die Froschhaut.
Seit vielen Jahrzehnten rafft eine Epidemie Amphibien reihenweise dahin. Bei der Suche nach der Ursache fiel der Verdacht zunächst auf Schadstoffe in der Umwelt. Doch inzwischen steht fest: Der Töpfchenpilz Batrachochytrium dendrobatidis ist der Hauptschuldige. Wie er den Tod verursacht, blieb bislang allerdings ein Rätsel. Außer Läsionen an der Haut, die er befällt, waren keine Schädigungen an verendeten Tieren feststellbar. Nun haben Jamie Voyles von der James Cook University im australischen Townsville und ihre Kollegen die Lösung gefunden: Der Pilz verhindert die Aufnahme von Ionen wie Natrium und Kalium, was zum Herzversagen führt.

Die Haut von Amphibien ist ein Multitalent: Sie dient der Atmung, der Regulation des Wasserhaushalts und dem Elektrolytaustausch. Eine dieser Funktionen, so der Verdacht der Forscher, sollte der Pilz beinträchtigen. Um herauszufinden welche, infizierte das Team um Voyles Korallenfinger-Laubfrösche (Litoria Caerulea) mit dem Schädling und ermittelte die Auswirkungen durch Vergleich mit einer Kontrollgruppe.
Erkrankter Frosch | Dieser australische Corroboree-Frosch leidet an Chytridiomykose, wie die tödliche Pilzinfektion heißt.
Unter anderem maßen die Wissenschaftler die Konzentration verschiedener Metallionen im Frosch-Plasma vor und dreimal nach der Pilzinfektion.

Dabei fanden sie eine stetig abnehmende Menge im Blut. Bei der letzten Messung war die Natriumkonzentration um zwanzig Prozent reduziert, die von Kalium gar um die Hälfte. Wie Elektrokardiogramme zeigten, verlangsamte das Ungleichgewicht bei den Elektrolyten den Herzschlag, bis er schließlich aussetzte. Zum Test verabreichten die Forscher infizierten Fröschen Elektrolyt-Ergänzungsmittel. Die so behandelten Tiere lebten mehr als zwanzig Stunden länger.

Julia Eder

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.