Direkt zum Inhalt

Bronzezeit: Troja war noch größer

Graben und Tor in Troja
Aus dem Troja der Bronzezeit ... | ... stammen der 900 Meter lange Verteidigungsgraben und Teile eines Stadtors, die Archäologen der Universität Tübingen freigelegt haben.
Trojanischer Krieg hin oder her, die Verteidigungsanlagen der Stadt waren beeindruckend: Archäologen haben nun einen über 900 Meter langen Graben freigelegt, der die Stadt in der späten Bronzezeit umgab. Schon damals muss das so genannte Troja VI rund 30 Hektar umfasst haben. Angrenzende Mauerstücke lassen darauf schließen, dass sich das darauf folgende Troja VII sogar noch weiter ausdehnte.

Bereits seit 20 Jahren graben Ernst Pernicka und sein Team von der Universität Tübingen in der antiken Stadt. Die Arbeiten im Südosten des Gebiets sind besonders schwierig, da die Ruinen Trojas drei Meter tief unter dem Schutt der hellenistischen und römischen Siedlung Ilion liegen. 2008 hatten die Archäologen dort einen Teil des Grabens entdeckt und vermutet, dass er nach einer Unterbrechung an anderer Stelle noch weiterlaufen könnte. Ihre Beharrlichkeit zahlte sich jetzt aus.

Zwei Gräber in der Nähe des Tores ... | ... stellen einen besonders seltenen Fund dar. Denn bisher wurden in Troja keine größeren Friedhöfe entdeckt, lediglich ein kleines Gräberfeld ist bekannt.
Pernicka und Kollegen fanden außerdem die Überreste eines der Stadttore sowie zwei Gräber aus der späten Bronzezeit. Letztere sind für die Forscher besonders interessant, da bisher nur ein kleines Gräberfeld bekannt ist, größere Friedhöfe fehlen ganz. Ob die beiden Bestattungen genau dann stattgefunden haben, als auch der Graben angelegt wurde, müssen zukünftige Untersuchungen zeigen. Weitere Funde wie ein gut erhaltenes Keramikgefäß stammen von Troja VIIb aus der Zeit zwischen 1180 und 950 v. Chr. Es sind die ersten Gegenstände aus dieser Spätphase, die so weit entfernt von der Burg geborgen wurden.

Troja liegt im Nordwesten der Türkei nahe der Mündung der Dardanellen. Die Stadt war einst Zentrum eines kleinen Fürstentums, das mit 250 Quadratkilometern etwa so groß war wie das heutige Frankfurt am Main. Bekannt geworden ist sie vor allem durch das Ilias-Epos des Homer. Ob die Brandschicht aus der Zeit um 1200 v. Chr., die zwischen den Ruinen der verschiedenen Siedlungsphasen zu sehen ist, tatsächlich von dem legendären Krieg zwischen Trojanern und Griechen oder irgendeiner anderen Schlacht stammt, ist bislang umstritten.

Lisa Leander

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.