Direkt zum Inhalt

Schlaf: Trügerischer Frieden

Negative Gefühle sind nach dem Schlafen so intensiv wie zuvor.
Schlaf

Noch einmal eine Nacht darüber schlafen, lautet ein häufiger Ratschlag vor schweren Entscheidungen. Rebecca Spencer und ihre Kollegen von der University of Massachusetts in Amherst haben nun herausgefunden, dass man aber nicht alles am besten im Schlaf verarbeitet: Gerade nach traumatischen Erlebnissen ist es oft vorteilhafter, wach zu bleiben.

Die Forscher zeigten 106 Probanden Bilder, die entweder als glücklich oder traurig bewerten werden sollten. Zusätzlich schätzten die Versuchsteilnehmer auch ihre eigenen Empfindungen als ruhig oder aufgeregt ein. Im Anschluss daran legte sich ein Teil der Versuchspersonen schlafen, während die anderen wach blieben. Nach zwölf Stunden bewerteten die Probanden erneut einige Bilder; manche davon waren neu, andere hatten sie bereits vorher gesehen.

Erwartungsgemäß konnten sich die Teilnehmer besser nach einer ausgeruhten Nacht an die Bilder erinnern als ohne Schlaf. Doch die Ruhepause dämpfte die negativen Gefühle nicht – sie trug eher dazu bei, die unschönen Emotionen zu verfestigen.

Was auf den ersten Blick unangenehm wirkt, kann sich einst als evolutionärer Vorteil erwiesen haben, erklären die Forscher. Die Verknüpfung von traumatischen oder gar lebensbedrohlichen Ereignissen mit negativen Emotionen schärfte dem Menschen ein, solche Situationen in Zukunft besser zu meiden und erhöhte so seine Überlebenschancen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
J. Neurosci. 32, S. 1035–1042, 2012

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.