Überraschung am Morgenhimmel: Neuer Komet entdeckt

Update 9. April 2025: Inzwischen hat der Komet SWAN25F die offizielle Bezeichnung C/2025 F2 (SWAN) erhalten.
Am 1. April informierte der australische Amateurastronom Michael Mattiazzo die Beobachter, dass auf Fotos des Sonnensatelliten SOHO ein neuer Komet vermutet wird. Rasch versuchten weltweit die Kometenbeobachter, dies zu bestätigen und auf Basis der ersten Beobachtungen eine provisorische Bahn zu berechnen. Schnell wurde klar, dass es sich um einen verhältnismäßig hellen Körper handelt. Der Überraschungskomet ist unter der Bezeichnung SWAN25F bekannt und derzeit noch nicht mit bloßem Auge zu sehen. Der Namensbestandteil SWAN geht zurück auf das Experiment Solar Wind Anisotropies an Bord der Raumsonde SOHO, mit dem der Komet aufgespürt wurde.
Momentan bewegt sich der neue Schweifstern durch das Sternbild Pegasus am Morgenhimmel nach Osten. Am 11. April 2025 kommt er dem zwei Magnituden hellen Stern Alpha Andromedae (α And) auf wenige Bogenminuten nahe (siehe »Positionen des neuen Kometen am Himmel«). Die Helligkeit beträgt derzeit 8,5 Magnituden, mit rasch steigender Tendenz. Allerdings bewegt er sich zügig auf die Sonne zu, so dass sich die Beobachtungsbedingungen verschlechtern werden. Bis Mitte des Monats lässt er sich bei guter Horizontsicht leicht auffinden.
Für die nächsten Tage sollte ein dunkler Standort aufgesucht werden. Der Komet ist selbst in kleinen Teleskopen ab zehn Zentimeter Öffnung zu entdecken. Ab dem 17. April 2025 muss die Beobachtung am Dämmerungshimmel erfolgen. Allerdings könnte der Komet dann sechs Magnituden hell sein, ein Fernglas würde dann als Beobachtungsinstrument genügen, um ihn sichten zu können. In den Tagen danach steigt die Helligkeit nur noch wenig, aber der Sonnenabstand sinkt rasch. Im deutschen Sprachraum endet dann die Sichtbarkeitsperiode. Am 21. April 2025 durchläuft der Komet seinen sonnennächsten Punkt, das Perihel, mit 0,37 Astronomischen Einheiten Abstand zu unserem Tagesgestirn. Das entspricht rund 56 Millionen Kilometern. Am gleichen Tag wird er auch der Erde am nächsten stehen: mit 0,73 Astronomischen Einheiten oder 110 Millionen Kilometer Distanz.
Wegen des kurzen beobachteten Bahnabschnitts sind alle Angaben noch unsicher. Aktuelle Informationen bietet die Internetseite der Fachgruppe Kometen der Vereinigung der Sternfreunde (VdS). Dort findet sich auch ein Diskussionsforum mit Bildern, Aufsuchkarten und Beobachtungsberichten.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.