Direkt zum Inhalt

Biomonitoring: Überwachung von Ökosystemen mit Google Earth

Ringförmige Vegetationsmerkmal im Roten Meer
Im unbefischten Lagunenhabitat Heron Island des Great Barrier Reefs in Australien wachsen in einem Ring um die Korallenriffe kaum größere Algen, erst in zunehmender Entfernung zum Riff findet man auch ausgewachsene Exemplare. Das liege daran, so Forscher um Elizabeth Madin der University of Technology in Sydney, dass die Algen besonders in Riffnähe von den Seeigeln und Kleinfischen des naturbelassenen Systems abgegrast wurden. So entsteht ein deutlich sichtbares Muster der Vegetation, das sogar aus dem All erkennbar ist. Störungen dieses Ökosystems könnten demnach in Zukunft überwacht werden, indem man Veränderungen des Musters anhand von Satellitenbildern überwacht.

Ringförmige Vegetationsmerkmale im Great Barrier Reef | Um die Korallenriffe ist das Algenbett ringförmig abgetragen. Dies ist ein Indiz für eine natürlich ausbalancierte Feind-Beute-Beziehung. Das Bild zeigt die Lagune Heron Island des Great Barrier Reefs in Australien (Bild heruntergeladen von Google Earth am 13. Oktober 2010, Aufnahmedatum 3. August 2006).
Die ringförmig abgegrenzten Stellen entstehen, weil algenfressende Seeigel und Kleinfische sich fast ausschließlich in Riffnähe aufhalten. Dort können sie schnell flüchten und sich vor ihren Fressfeinden verstecken. Stark befischte Regionen zeigen hingegen keine derartigen Muster in der Meeresvegetation. Die Wissenschaftler machen hierfür das Fehlen der weggefischten Räuber der pflanzenfressenden Kleinfische verantwortlich: diese können nun gefahrloser auch in weiter Riffentfernung grasen.

Keine Vegetationsmuster an der Küste von Cairns, Australien | Die Region nahe der Küste von Cairns in Australien zeigt statt ringförmiger Abgrasungen eine gleichmäßige Verteilung des Algenbetts (Bilder heruntergeladen von Google Earth am 16. Juni 2011, Aufnahmedatum 1. Juni 2002).
Satellitenbilder von Google Earth sind somit zur Beobachtung von Ökosystemen nützlich: Die Muster in der Vegetation spiegeln indirekt den Tierbestand einer Region widers. Gleichzeitig könnte man das gezielte Wiederbesiedeln eines Ökosystems anhand von Satellitenaufnahmen überwachen, indem man aktuelle Bilder der Vegetation mit früheren Aufnahmen vergleicht. (jf)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.