Direkt zum Inhalt

Medizin: Unschädliche Anreicherung von Beta-Amyloid

Wenn das Gedächtnis rapide nachlässt und Verhaltensauffälligkeiten sich mehren, deutet das auf die Demenzerkrankung Alzheimer hin. Als Hauptursache gelten fehlerhaft gefaltete Peptide – Beta-Amyloide –, die sich im Gehirn anreichern und zu Plaques zusammenlagern. Ungeklärt ist jedoch, ob wirklich erst die Verklumpungen für die Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten sorgen oder das Anreichern der Peptide allein schon dafür ausreicht. Ein Forscherteam um Thomas Walther von der Hull York Medical School ist dieser Frage bei Mäusen nachgegangen. In den Nagern reichern sich die Beta-Amyloide zwar an, verklumpen aber nicht. Für ihre Versuche nutzten die Wissenschaftler Knockout-Mäuse, denen das Gen für das Enzym Neprilysin (NEP) fehlt. Dieses Protein sorgt normalerweise für den Abbau von Peptiden wie dem Beta-Amyloid.

Als die Knockout-Mäuse zwei Jahre alt waren, was einem menschlichen Alter von 80 bis 90 Jahren entspricht, prüften Walther und seine Kollegen ihre Lern- und Denkleistung. Das Ergebnis war höchst erstaunlich: Die Mäuse mit besonders viel angereichertem Beta-Amyloid schnitten wesentlich besser ab als normale Versuchstiere. Der Grund war allerdings vermutlich nicht die Anhäufung dieses Peptids, sondern die Tatsache, dass NEP auch andere Stoffe wie die beiden Peptidhormone GLP1 und Galanin abbaut, die bisher mit der Kontrolle der Nahrungsaufnahme in Verbindung gebracht wurden, aber anscheinend auch die Nervenfunktion positiv beeinflussen. "Die Erhöhung der Konzentration dieser Peptide im Gehirn könnte ein viel versprechender Weg zur Verbesserung von Lernen und Gedächtnis im Alter sein", meint deshalb Walther.

Sandra Czaja

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.