Direkt zum Inhalt

Jetstream-Effekt: Unterschätzen Klimamodelle Grönlands Eisverlust?

Durch eine besondere Wetterlage verlor Grönland auch 2019 wieder sehr viel Eis. Der Effekt sei in Klimamodellen nur ungenügend erfasst, sagt nun ein Forscher.
Grönland

Grönlands Eiskappe hat 2019 extrem viel Eis verloren – und zwar durch einen Effekt, der in Klimamodellen bisher nur ungenügend berücksichtigt sei, behauptet nun ein Team um Marco Tedesco von der Columbia University. Die Insel verzeichnete den zweithöchsten Abfluss von Schmelzwasser im gesamten Beobachtungszeitraum, gleichzeitig fiel der jährliche Massenzuwachs an der Oberfläche des Eisschildes auf den niedrigsten bekannten Wert – auf nur noch ein Zwölftel des Massenverlusts durch kalbende Gletscher.

Ursache sind, wie das Team in »The Cryosphere« berichtet, nicht bloß höhere Temperaturen, sondern ein ungewöhnlich stabiles Hochdruckgebiet über Grönland. Das brachte der Südhälfte der Insel mehr Sonne und weniger Schnee, der Nordhälfte dagegen eine warme Luftströmung von der Ostküste der USA. Solche Bedingungen, verursacht durch stabile Schlaufen des Jetstreams, würden dort immer häufiger, schreibt Tedesco – bisher würden Klimamodelle das aber nicht abbilden. Deswegen unterschätzten diese Simulationen den zukünftigen Massenverlust möglicherweise deutlich.

Auch 2012, dem Jahr mit der bisher stärksten gemessenen Eisschmelze, lag ein sehr stabiles Hochdruckgebiet über Grönland. Solche Jetstream-Blockaden, die in weit nach Norden und Süden ausgreifenden Schleifen Zonen mit sehr stabilem Wetter einschließen, werden nach Ansicht mancher Fachleute durch den Klimawandel häufiger – die genauen Ursachen und Zusammenhänge jedoch sind bisher umstritten und rätselhaft. Tedesco vertritt seit einigen Jahren die These, dass solche Hochdruckgebiete auch in weniger extremen Jahren die Eisschmelze auf Grönland antreiben.

Normalerweise verläuft der Jetstream irgendwo quer über die Insel; nördlich dieser Polarfront ist es eher kühl und trocken, südlich davon wärmer und schneereicher. Ein Hochdruckrücken über der Insel bringt diese Ordnung durcheinander. Zum einen führt er warme Luft weit nach Norden, zum anderen sorgt er für wolkenlose Bedingungen, wo normalerweise viel Schnee fällt. Durch den fehlenden Schnee wird der Eisverlust durch kalbende Gletscher nicht mehr ausgeglichen, außerdem liegt die durch Staub und Algen dunkel gefärbte Eisoberfläche frei – die sich unter dem wolkenlosen Himmel deutlich erwärmt, unabhängig davon, wie warm die Luft ist. Dadurch seien solche Wetterbedingungen viel wesentlicher für die Eisschmelze, als es in den Klimamodellen vorgesehen sei, schreibt die Arbeitsgruppe.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.