Paläontologie: Urahn von Mensch und Affe entdeckt

© Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt a. M. (Ausschnitt)
© Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt a. M. (Ausschnitt)
Dieses Fossil ... | ... ist 47 Millionen Jahre alt. Es ist das weltweit älteste komplett erhaltene Skelett eines Primaten.
Das Fossil stammt von einem weiblichen Jungtier, das vom Kopf bis zur Schwanzspitze 58 Zentimeter maß. "Wir haben nicht nur das vollständige Skelett, sondern auch die kompletten Körperumrisse und den Darminhalt", schwärmt Jens Lorenz Franzen vom Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt, der an den Untersuchungen beteiligt war. Noch ist unklar, wie das Tier eingeordnet werden kann. Es weist große Ähnlichkeit mit den Lemuren auf, ihm fehlen jedoch die charakteristischen vorstehenden Schneidezähne, die bei der Fellpflege die Funktion eines Kamms übernehmen, sowie die Putzkralle am zweiten Zeh. Andere Merkmale wie der Sprunggelenksknochen deuten bereits auf die Entwicklung zum Affen hin. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um einen Trockennasenaffen, zu denen die Ahnen der höheren Primaten zählen.
Das Fossil besteht aus einer Haupt- und einer Gegenplatte. Schon 1983 hatte es ein privater Sammler ausgegraben. Bis vor zwei Jahren blieb es in Privatbesitz, dann wurde der wertvolle Fund zum Verkauf angeboten. So gelangte "Ida" nach Oslo.
Tabea Rueß
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben