Direkt zum Inhalt

Paläoanthropologie: Urmenschen im Kaukasus zeigten primitive Merkmale

Menschlicher Knochen aus Dmanisi
Skelettfunde in der georgischen Ruinenstätte Dmanisi werfen ein neues Licht auf die Entwicklung der Gattung Homo außerhalb Afrikas: Demnach waren die hier lebenden Urmenschen noch nicht so weit entwickelt, wie der afrikanische Homo erectus. Diese Spezies gilt als erste Menschenart, die ihre afrikanische Heimat verließ und sich weltweit ausbreitete.

Fossilienfund in Dmanisi | Der georgische Anthropologe David Lordkipanidze präsentiert an der Fundstätte Dmanisi einen 1,77 Millionen Jahre alten menschlichen Oberarmknochen.
Die fast 1,8 Millionen Jahre alten menschlichen Schädel, die 1991 zum ersten Mal in der 85 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Tiflis gelegenen Fundstätte auftauchten, galten als Sensation, da bis dahin eine derartig frühe Besiedlung des eurasischen Kontinents nicht für möglich gehalten wurde. Die jetzt von David Lordkipanidze vom Georgischen Nationalmuseum und seinen Mitarbeitern vorgestellten Fossilien bestätigen das Alter von 1,77 Millionen Jahren. Diesmal handelt sich um ein Teilskelett eines Heranwachsenden sowie weitere Knochen von drei erwachsenen Individuen.

Da diesmal auch Skelettteile außerhalb des Schädels vorlagen, konnten die Wissenschaftler die Körperstatur der Urmenschen des Kaukasus abschätzen. Demnach waren sie mit einer Größe von 145 bis 165 Zentimeter und einem Gewicht von 40 bis 50 Kilogramm verhältnismäßig klein. Auch das Schädelvolumen von 600 bis 775 Kubikzentimeter und vor allem der aus der relativen Hirn- und Körpermasse bestimmbare Enzephalisationsquotient liegt mit 2,6 bis 3,1 auffallend niedrig. Zum Vergleich: Der heutige Homo sapiens besitzt einen Enzephalisationsquotient von 7. Andererseits zeigen die Fossilien moderne Züge im Bewegungsapparat, die vermutlich ein Laufen über längere Distanzen ermöglichten.

Die Forscher schließen hieraus, dass die Dmanisi-Menschen noch zwischen dem frühen Homo habilis, der vor schätzungsweise zwei Millionen Jahren in Afrika auftauchte, und dem späteren Homo erectus stehen. Meist werden die Dmanisi-Funde als Homo erectus beschrieben. Einige Forscher plädieren jedoch auf Grund der Unterschiede für eine eigene Art namens Homo georgicus, während der afrikanische Homo erectus auch unter den Namen Homo ergaster firmiert. (aj)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.