Paläobiologie: Ältester moderner Vogel gefunden

Der älteste bekannte Vertreter der modernen Vögel gehörte zu den Gänsevögeln (Anseriformes) und jagte wahrscheinlich in Gewässern. Mit langem, spitzem Schnabel und kräftigen Kiefermuskeln dürfte er Fische und andere Beutetiere gefangen haben, wobei er sich unter Wasser mit den Füßen vorwärtsstieß – eine Jagdstrategie, die der von heutigen Lappentauchern ähnelt. Das Tier lebte bereits vor 69 Millionen Jahren und war somit ein Zeitgenosse des Tyrannosaurus rex. Fachleute um Christopher Torres von der Ohio University haben einen fossilen Schädel des urzeitlichen Gänsevogels untersucht und berichten darüber in der Fachzeitschrift »Nature«.
Der versteinerte Schädel wurde bereits 2011 auf einer Forschungsexpedition in die Antarktis gefunden. Er ist großteils erhalten und gehört zur ausgestorbenen Vogelart Vegavis iaai. Die Forschungsgruppe hat den Knochenüberrest per Computertomografie untersucht und rekonstruiert, wie er zu Lebzeiten ausgesehen hat. Das erlaubt es, die Art in den Stammbaum der modernen Vögel einzuordnen.
Vegavis iaai war stehend etwa einen halben Meter hoch, besaß einen schmalen zahnlosen Schnabel sowie ein vergleichsweise voluminöses Großhirn. Diese und weitere Merkmale stimmen mit denen heutiger Wasservögel überein. Anders als diese weist der fossile Schädel die Spuren kräftiger Kiefermuskeln auf, die der Urzeitvogel offenbar für die Unterwasserjagd benötigte. Weitere Fossilfunde von Vertretern seiner Spezies lassen vermuten, dass sich Vegavis iaai im Wasser nach vorn katapultierte, indem er seine Füße nach hinten stieß.
Laut Datierungsdaten lebte der urzeitliche Gänsevogel während der Kreidezeit auf dem Gebiet der heutigen Antarktis. Sie war damals nicht von Schnee und Eis bedeckt, sondern bot ein gemäßigtes Klima mit üppiger Vegetation und Tierwelt. Auch Dinosaurier gab es dort.
Die Studie von Torres und seinem Team könnte helfen, eine jahrelange Debatte darüber zu beenden, wie Vegavis iaai verwandtschaftlich einzuordnen ist. Fossile Überreste dieses Tiers kennen Fachleute schon länger und ordneten sie zunächst den frühen Entenvögeln zu. Weitere Untersuchungen ließen jedoch Zweifel daran aufkommen. Laut der neuen Analyse von Torres & Co. zählt die ausgestorbene Spezies zu den modernen Vögeln (Neornithes) und war ein früher Vertreter der Gänsevögel. Sollte sich das Alter von 69 Millionen Jahren bestätigen, wäre sie die älteste bekannte moderne Vogelart.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.