Direkt zum Inhalt

Entomologie: Vielfüßigster Tausendfüßer wieder aufgetaucht

Biologen haben eine sehr seltene Tausendfüßerart, den Illacme plenipes, in Kalifornien wiederentdeckt. Der Gliederfüßer wurde erstmals vor etwa achtzig Jahren beschrieben, Forscher konnten ihn jedoch seither nicht mehr auffinden.

Tausendfüßer | So sieht der weibliche Illacme plenipes mit 662 Beinen aus.
Dem Forscherteam um Paul Marek von der East Carolina University in Greenville gelang es, vier männliche, drei weibliche Exemplare und fünf Jungtiere einzufangen. Die Weibchen waren etwa 33 Millimeter lang und besaßen 170 oder 171 Körpersegmente mit stolzen 662 bis 666 Beinen, bis zu 750 können erreicht werden – mehr weist keine bekannte Tierart auf. Die männlichen Artgenossen hatten bei einer Körperlänge von etwa 15 Millimetern und 84 bis 105 Segmenten immerhin noch bis zu knapp mehr als 400 Beine. Sie bleiben jedoch mit weniger als 0,6 Millimetern Breite sehr schmal.

Tausendfüßer | Die Segmentunterseite eines männlichen Artgenossen im Elektronenmikroskop.
Das mit bloßem Auge eher bescheidene Exoskelett der Gliederfüßer, der Arthropoden, entpuppte sich unter dem Elektronenmikroskop zudem als sehr differenziertes Äußeres: So besitzt jedes Segment zahlreiche Haare – so genannte Setae –, die eine seidenähnliche Substanz ausscheiden, deren Funktion noch entschlüsselt ist.

Tausendfüßer | Mit dem Elektronenmikroskop erkennt man auf dem hinteren männlichen Körpersegment die Begattungsorgane (gelbe und blaue Beinpaare).
Den Biologen fielen unter dem Mikroskop zudem zuvor unbekannte kragenartige Hautverdickungen an den Vielbeinern auf, die von den Wissenschaftlern tatsächlich mit gotischen Ornamenten verglichen werden. Komplexer als ursprünglich beschrieben, zeigte sich auch das männliche Begattungsorgan: Dieses befindet sich auf dem sechsten Gliedmaßen und ist zweigeteilt. Jede Verzweigung ist mit einer gezackten Endung versehen, die einer Vogelkralle ähnelt.

In Südafrika und in Wallacea haben Forscher bereits verwandte Arten des seltenen Arthropoden bestimmt. Sie vermuten deshalb, dass Illacme plenipes einer gemeinsamen Urart entstammt, die vor mehr als 200 Millionen Jahren auf Pangaea lebte. Der kalifornische Vertreter konnte bislang nur in einem winzigen 0,8 Quadratkilometer großen Gebiet im kalifornischen San Benito County wiedergefunden werden: Es muss deshalb als vom Aussterben bedroht gelten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.