Direkt zum Inhalt

Virologie: Viren nutzen Zell-Sprungbrett für schnelle Ausbreitung

Aktinschleudern werfen Viren
Pockenimpfviren lassen in die Oberfläche der von ihnen infizierten Zellen kleine Protein-Katapulte einbauen, die andere Viren nutzen, um sich möglichst weit zu verteilen und noch nicht infizierte Zellen zu erreichen, berichten Geoffrey Smith vom Imperial College in London. Dieser Trick allein ermöglicht es den Erregern, sich rasch auszubreiten.

Virenausbreitung durch Aktinschleudern | Vaccinia-Viren (grüne Punkte) beschleunigen die Infektion neuer Zellen. Eine frisch infizierte Zelle produziert unter dem Befehl des Erregers die Proteine A33 und A36 und baut sie in die Zelloberfläche ein. Geraten die Proteine in Kontakt mit neuen Viren, so induzieren sie die Ausbildung eines fadenförmigen Aktinkomplexes, der die Viren fortschleudert.
Die Forscher hatten gemessen, dass Vaccinia-Viren innerhalb von nur 75 Minuten eine Zelllage weit ausbreiten können; schon eine einzige Vermehrungsrunde des Virus in einer Zelle dauert aber rund viermal so lange. Smith und Co konnten zeigen, dass die beschleunigte Ausbreitung mit zwei bestimmten Proteinen steht und fällt, die unter dem Befehl des Virus in die Oberfläche von bereits infizierten Zellen eingebaut werden. Viren außerhalb der Zelle erkennen an diesen Oberflächenmarkern nicht nur, dass die Zelle bereits besetzt ist; zudem lösen die Proteine beim Kontakt mit einem Virus das rasche Ausstülpen von Aktinfilamenten aus, die den Erreger von der Zelle fortschleudern.

Gewebe mit Zellen, welche die beiden Proteine nicht herstellen konnten, wurden deutlich langsamer von Viren unterwandert, zeigten Smith und Kollegen. Die Forscher vermuten, dass auch andere Virustypen wie etwa das Herpes-simplex-Virus ähnliche Strategien nutzen, um sich schnell auszubreiten. Womöglich könnte an dieser Stelle ein neuer Wirkstoff gegen diese Erreger ansetzen. (jo)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Doceul, V. et al.: Repulsion of Superinfecting Virions: A Mechanism for Rapid Virus Spread. In: Science 10.1126/science.1183173, 2009.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.