Vernetzte Astronomie: Virtuelle Sternwarte wirft erste wissenschaftliche Ergebnisse ab

© ESA/NASA, AVO-Projekt und Paolo Padovani (Ausschnitt)
© ESA/NASA, AVO-Projekt und Paolo Padovani (Ausschnitt)
Supermassereiche Schwarze Löcher | Die Muttergalaxien von drei der 30 neu entdeckten supermassereichen Schwarzen Löcher. Links: Hubble-Aufnahmen, rechts: Hubble-Fotos überlagert mit Chandra-Aufnahmen
© ESA/NASA, AVO-Projekt und Paolo Padovani (Ausschnitt)
Astrophysical Virtual Observatory | Das Benutzerinterface des Astrophysical Virtual Observatory. Mit diesem Werkzeug lassen sich gleichzeitig standardisierte Abfragen von Daten mehrerer großer Teleskope tätigen. Die gewonnen Informationen sind vergleichbar und bieten neue Möglichkeiten für die Astronomie.
Der Vorteil einer virtuellen Sternwarte liegt darin, dass die Beobachtungsdaten ganz unterschiedlicher Teleskope in vergleichbarer Weise und Darstellung gespeichert sind und so der schnelle Vergleich von Daten möglich ist.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.