Direkt zum Inhalt

Mikroskopie: Visualisierung von Elektronenwellen

Elektronenwellen
Mit einem speziell entwickelten Rastertunnelmikroskop ist es Physikern um Alexander Weismann von der Georg-August-Universität Göttingen gelungen, die durch bestimmte "Störungen" in einem Festkörper hervorgerufenen Elektronenwellen im Nanometerbereich sichtbar zu machen. Die Form der beobachteten Muster hängt von der so genannten Fermifläche ab, welche die energetischen Zustände der Elektronen in einem Metall charakterisiert.

Je nach den Versuchsbedingungen lässt sich die Materie in der Quantenmechanik als Welle oder Teilchen beschreiben. Der Wellencharakter von Elektronen, der maßgeblich die physikalischen Eigenschaften eines Festkörpers bestimmt, ist experimentell jedoch nur schwer sichtbar zu machen. Anders als Wasserwellen, die sich auf der Oberfläche eines Sees nach einem Steinwurf kreisförmig ausbreiten, kann die Ausbreitung von Elektronenwellen sehr komplexe Strukturen annehmen.

Elektronenwellen | Visualisierung von Elektronenwellen auf der Nanometerskala mit dem Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskop
Als Defekte, also Störungen im Kristallgitter, verwendeten die Forscher einzelne Kobaltatome, die sie mehrere Atomlagen unter der Oberfläche einer Kupferprobe einbrachten. In reinem Kupfer breiten sich die vom Rastertunnelmikroskop ausgesandten Elektronenwellen gleichmäßig aus – an den Verunreinigungen werden die Elektronen allerdings gestreut. Dadurch entsteht ein stehendes Wellenmuster mit langer Reichweite, das mit Hilfe des Rastertunnelmikroskops an der Oberfläche sichtbar gemacht werden konnte.
Anhand des Interferenzmusters erkannten Weismann und seine Kollegen, dass sich die Elektronenwellen innerhalb des Festkörpers in bevorzugte Richtungen ausbreiten. Dieses Phänomen, das durch die Form der Fermifläche bestimmt und als Elektronenfokussierung bezeichnet wird, könnte laut den Wissenschaftlern ähnlich wie ein Echolot eingesetzt werden, um das Verhalten von Elektronen auch relativ tief im Material abzubilden.

Beispielsweise könnten mit der neuen Technik magnetische Schichtstrukturen, wie sie bei GMR-Leseköpfen (Riesenmagnetowiderstand) von Computerfestplatten zu finden sind, untersucht werden. Damit wäre auch ein Blick in die magnetischen und strukturellen Eigenschaften unterhalb der Oberfläche möglich.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.