Direkt zum Inhalt

Vögel: Leierschwänze züchten sich fette Beute

Australische Leierschwänze sind meisterhafte Stimmenimitatoren. Doch ihr faszinierendes Verhalten weist noch eine Besonderheit auf: Sie sorgen aktiv dafür, dass ihre Beute floriert.
Ein prächtiger Leierschwanzvogel steht auf dem Waldboden, umgeben von üppigem Grün. Der Vogel hat seine beeindruckenden Schwanzfedern in einem auffälligen Fächer ausgebreitet, der an ein kunstvolles Federkleid erinnert. Die Szene ist in einem dichten Waldgebiet aufgenommen, das von Farnen und anderen Pflanzen umgeben ist.
Der Leierschwanz ist eine charakteristische Art der Wälder an der Küste Ostaustraliens.

Mehr als 150 Tonnen Erdreich und Pflanzenmaterial bewegt jeder Leierschwanz (Menura novaehollandiae) jährlich im Durchschnitt am Grunde ostaustralischer Wälder: eine Bodenbearbeitung, die angesichts der Größe der Vögel einmalig im Wirbeltierreich sein könnte. Auf diese erstaunliche Menge kommt eine Studie von Alex Maisey von der La Trobe University in Australien und seinem Team. Die Vögel schaffen damit perfekte Bedingungen, um sich ihre Beute in großer Zahl und fett heranzuzüchten.

Die Arbeitsgruppe hatte über drei Jahre hinweg das Verhalten der Vögel beobachtet und experimentell den Waldboden in Teilen des Verbreitungsgebiets der Art manipuliert. Damit wollten sie herausfinden, warum die Tiere den Untergrund für ihre Bedürfnisse herrichten und welche Folgen dies hat. Sie richteten verschiedene Testflächen ein, bei denen die Leierschwänze zum Teil ausgeschlossen waren. Ein Teil davon blieb in der Folge völlig unbearbeitet, in anderen Arealen imitierten die Forscher die Vögel: Sie kehrten Blätter und andere Pflanzenreste beiseite, so dass nackter Boden entstand, an anderer Stelle arbeiteten sie das Material dagegen intensiv in den Untergrund ein. Als Kontrolle dienten Flächen, auf denen die Leierschwänze selbst aktiv blieben.

Wo die Böden manipuliert waren und die Leierschwänze nicht jagen konnten, wiesen Maisey und Co anschließend deutlich mehr und größere wirbellose Beutetiere wie Spinnen, Hundertfüßer oder Würmer nach als in den unbearbeiteten Testflächen. Die Vögel schaffen also ideale Bedingungen, damit ihre Nahrung sich vermehren und nahrhaft werden kann. Dadurch verbessern sie die Lebensbedingungen für sich selbst.

Angesichts der großen Mengen an Boden- und Pflanzenmaterial, das die weit verbreiteten Vögel in den australischen Wäldern bewegen, dürfte ihr Einfluss auf die Artenvielfalt, Struktur und Funktion des Ökosystems gewaltig sein, schätzen die Forscher. Unter normalen Bedingungen außerhalb starker Dürrezeiten würden sie sogar die Waldbrandgefahr senken, weil sie potenziellen Brennstoff in den Boden einarbeiten. Ohne ihr Zutun dürften diese Wälder anders aussehen, schreiben die Wissenschaftler: Immerhin könnten die Vögel alle 20 Monate den kompletten Oberboden in ihrem Revier umgegraben haben.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

  • Quellen
Journal of Animal Ecology 10.1111/1365–2656.70009, 2025

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.