Direkt zum Inhalt

News: Von wegen 'Speed'

Die als Speed bekannte Droge Methamphetamin verlangsamt langfristig geistige Fähigkeiten. Betroffen hiervon sind sowohl motorische als auch kognitive Funktionen, wie zwei neue Studien nun belegen. Die Veränderungen in zwei Regionen des menschlichen Gehirns lassen sich sogar bei ehemaligen Süchtigen nachweisen, die schon seit mindestens einem Jahr keine Drogen mehr nehmen. Und auch die geistigen Leistungen sind dauerhaft beeinträchtigt.
Bei Speed handelt es sich um eine Mischung der beiden vollsynthetischen Stoffe Amphetamin und Methamphetamin. Bei beiden Wirkstoffen handelt es sich um stark aufputschende, kokainähnliche Psychostimulanzien, die sehr suchtgefährdend sind. Die Effekte auf das zentrale Nervensystem sind dramatisch. Ohne Wissen um seine psychischen Wirkungen wurden Amphetamine, erstmals 1887 synthetisiert, in den dreißiger Jahren als Asthmamittel verschrieben. Es wirkt wie Kokain in erster Linie über erhöhte Konzentrationen der erregenden Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin im Gehirn. Im Gegensatz zu Kokain, das lediglich die Wiederaufnahme der Botenstoffe in die präsynaptische Nervenzelle hemmt, dringen die Amphetaminmoleküle zusätzlich in die Nervenzelle ein und bewirken dort die Freisetzung von Noradrenalin und Dopamin aus den Speicherbläschen. Es kommt zu einem übersteigerten Selbstbewusstsein und angeblich erhöhter Aufmerksamkeit, während Schmerz, Hunger und Durst völlig ignoriert werden.

In ihrer ersten Studie untersuchten die Wissenschaftler vom Brookhaven National Laboratory den Zusammenhang zwischen Dopaminrezeptoren und motorischen und kognitiven Leistungen von 15 entgifteten ehemaligen Süchtigen und 18 Abstinenzlern. Hierzu verabreichten sie den Teilnehmern eine radioaktive Substanz, die an den Rezeptor bindet und ihn somit bei Beobachtung durch eine Positron-Emissions-Tomographie (PET) sichtbar macht. Die Stärke des Signals korrelierte mit der Menge der vorhandenen Rezeptoren. Zusätzlich testeten sie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Motorik der Probanden. Die Untersuchungen zeigten bei den Ehemaligen reduzierte Konzentrationen von Dopamin-Rezeptoren in zwei Regionen des Stratium, der zentralen Schaltstelle motorischer Impulse. Außerdem waren ihre motorischen Fähigkeiten verlangsamt und die Gedächtnisleistung beeinträchtigt.

In ihrer zweiten Studie verfolgten die Forscher den Umsatz von Glukose im Gehirn, um zu sehen, ob Speed-Konsumenten funktionelle Veränderungen in den Gehirnbereichen haben. Erstaunlicherweise war der Metabolismus bei Ex-Süchtigen um 14 Prozent erhöht. Daraus lässt sich auf eine Entzündung schließen. Dies, zusammengenommen mit den anderen Ergebnissen, bescheinigt Speed eine besonders hohe Toxizität. Verminderte Konzentration des Dopamin-Rezeptors, eine das ganze Gehirn betreffende Entzündung und der Verlust von motorischen und kognitiven Leistungen dokumentieren die negativen Effekte von Amphetamin aufs menschliche Gehirn. Die Wirkungen sind noch lange zu sehen, wenn der Drogenkonsum schon längst eingestellt wurde. Wie weit die Entwicklung möglicherweise reichen wird, ist nicht sicher. Aber Symptome wie bei Parkinson-Patienten, die unter Dopamin-Mangel leiden, sind durchaus vorstellbar.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.