Direkt zum Inhalt

Vorurteile: Placeboeffekt stärker, wenn der Arzt weiß und männlich ist

Selbst wenn Patienten keine expliziten Vorurteile gegenüber Schwarzen oder weiblichen Medizinern haben – ihre körperliche Reaktion auf Behandlungen offenbart unbewusste Vorbehalte.
Arzt verordnet Pillen (Symbolbild)
Medizinische Behandlungen wirken womöglich besser, wenn der Arzt dem Stereotyp »männlich, weiß« entspricht. (Symbolbild)

Auch, wenn die meisten Menschen vermutlich von sich behaupten würden, dass sie keine Vorurteile gegenüber bestimmten Gruppen hätten – der Placeboeffekt offenbart die bittere Wahrheit. So wirkt ein Scheinmedikament schwächer, wenn es von einer Frau oder von einer schwarzen Person verabreicht wird. Das zeigt eine in den USA durchgeführte Studie eines Teams um Lauren Howe von der Universität Zürich. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift »PNAS« veröffentlicht.

Unter dem Vorwand eines Allergietests lösten angehende Ärzte oder Pflegekräfte unterschiedlichen Geschlechts und Hautfarbe bei 187 weißen Versuchspersonen eine allergische Reaktion aus und behandelten diese anschließend augenscheinlich. Die verwendete Creme war jedoch völlig wirkungslos. Trug eine Frau die scheinbar helfende Salbe auf, so entwickelte sich die allergische Reaktion stärker, als wenn ein männlicher Kollege dieselbe Behandlung vornahm. Der Placeboeffekt war also abgeschwächt. Auch die Hautfarbe des medizinischen Personals spielte eine Rolle. Löste ein schwarzer Arzt die Allergie aus, so errötete eine größere Fläche auf der Haut als bei einem asiatisch aussehenden oder weißen Mediziner. Außerdem verschaffte die Placebo-Creme eine geringere Linderung.

»Wenn ein Arzt nicht wie jemand aussieht, der diese Rolle für den Großteil der Geschichte innehatte – wenn der Doktor also kein weißer Mann ist – könnte es sein, dass Patienten weniger stark auf die Behandlung reagieren«, sagt Howe.

Heißt das also, dass weiße Patienten Frauen und schwarze Menschen als weniger kompetent einschätzen? »Interessanterweise hatten die Patienten keine expliziten Vorurteile gegen Frauen oder schwarze Mediziner«, erklärt Howe. Im Gegenteil: Die Teilnehmer waren sehr bemüht, nicht voreingenommen zu sein, was sich auch in der Arzt-Patient-Beziehung widerspiegelte. 1400 Freiwillige bewerteten Videoclips der Interaktionen und kamen zu dem Schluss, dass die weißen Versuchspersonen höflicher und interessierter wirkten, wenn sie mit einer Ärztin oder einem schwarzen Mediziner zu tun hatten. »Die Ergebnisse veranschaulichen, wie tief Vorurteile sitzen«, sagt Howe.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.