Um hallo zu sagen: Warum Wale gigantische Ringe ins Meer blasen

Buckelwale stoßen gigantische Luftringe ins Meer, möglicherweise um so mit Menschen zu kommunizieren oder sie zum Spielen aufzufordern. Dieses Verhalten haben Forscherinnen und Forscher um Fred Sharpe von der University of California at Davis beobachtet und ihre Erkenntnisse im April 2025 im Fachblatt »Marine Mammal Science« veröffentlicht.
Bekannt ist, dass Buckelwale (Megaptera novaeangliae) mitunter Netze aus Luftblasen produzieren, um damit Beutetiere zu fangen oder um Weibchen zu buhlen. Sharpe und sein Team hingegen haben ein Dutzend Beobachtungen weltweit gesammelt, die zeigen, dass die Tiere, wenn sie sich entspannt Booten oder schwimmenden Menschen nähern, große Ringe ins Wasser blasen. Laut den Fachleuten hatten die Blasen einen geschätzten Durchmesser von zwei bis drei Metern. Insgesamt elf Buckelwale pflegten dieses Verhalten, stießen zusammengenommen 39 Ringe ins Wasser.
Warum produzieren die Tiere die gigantischen Formen? Die Forscher verglichen dazu das Verhalten der Buckelwale mit ähnlichen Beobachtungen bei Bartenwalen und Delfinen, die als Teil des Jagd- oder Konkurrenzverhaltens ähnliche Ringe erzeugen. Anders als diese Meeressäuger verhielten sich die Buckelwale jedoch in den meisten Situationen ruhig, machten keine lauten Geräusche und bewegten sich wenig – und näherten sich dabei häufig nahe gelegenen Booten oder Schwimmenden.
Nur in zwei Fällen, als die Tiere spiralförmig Ringblasen erzeugten, ließ sich das Verhalten mit der Jagd auf Beute in Verbindung bringen. Zudem prüften Sharpe und seine Kollegen Videoaufnahmen von Drohnen, um herauszufinden, ob die Wale auch unbehelligt Ringe ausstoßen. Dies war allerdings nie der Fall.
Am wahrscheinlichsten sei demnach, dass die Buckelwale nur dann mit ihren Atemlöchern Luftringe bilden, wenn sie Boote oder Beobachter sichten. Die Tiere könnten auf diese Weise mit Menschen kommunizieren oder spielen wollen.
Schon zuvor haben Biologen ähnliche Verhaltensweisen bei Buckelwalen beobachtet. So gehen die Meeressäuger mit Netzen aus Luftblasen auf die Jagd. Die Tiere stoßen, während sie spiralförmig um Fischschwärme kreisen, Luft aus. Anschließend schwimmen die Wale mit geöffnetem Maul in die zusammengedrängte Beute.
Mehr zum Thema »Wale und Delfine« lesen Sie auch in unserer gleichnamigen Themenwoche.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.