Direkt zum Inhalt

Artenvielfalt im Wattenmeer: Weniger Muscheln, Seegras und Möwen

Ein Forschungsteam hat Tier- und Pflanzenpopulationen im Wattenmeer über mehr als 100 Jahre zurückverfolgt. Demnach gehen die Bestände zahlreicher Arten zurück.
Muscheln und Steine liegen verstreut auf einem sandigen Strand, während im Hintergrund Wellen an die Küste schlagen. Der Himmel ist bewölkt, was eine ruhige und natürliche Atmosphäre schafft.
Strandidylle im dänischen Blåvand.

Die biologische Vielfalt im Wattenmeer hat sich laut einer neuen Studie über Jahrzehnte stark verändert. Die Populationen vieler Fische, Pflanzen und Vögel gehen zurück, wie ein Forschungsteam der Universitäten Oldenburg und Groningen im Fachjournal »Global Change Biology« berichtet. Die Wissenschaftler untersuchten systematisch, wie sich die Anzahl der Organismen pro Art und Standort im Wattenmeer mit der Zeit wandelte.

Dafür sammelte das Team nach eigenen Angaben Daten von 200 Stationen entlang der Wattenmeerküste zwischen Den Helder in den Niederlanden und Blåvand in Dänemark. Die ältesten Informationen stammen aus dem Jahr 1900; seit den 1970er und 1980er Jahren gibt es mehr Angaben. »Unsere Methode könnte somit dabei helfen, die lokale Gefährdung einzelner Arten frühzeitig zu erkennen«, erläutert die Oldenburger Meeresökologin Anika Happe.

Die Forschenden stellten fest, dass sich das Ökosystem Wattenmeer im Lauf der Zeit merklich umorganisiert hat. Nur wenige Populationen blieben unverändert. Zu den Gewinnern gehören Neuankömmlinge im Watt wie die Pazifische Auster oder die Amerikanische Schwertmuschel. Dagegen nahmen etwa die Bestände des Atlantischen Kabeljaus und der Plattfische ab; auch bei vielen Muscheln, Schnecken, Seegras und Salzwiesen sei der Trend rückläufig. 

Sinkende Populationen beobachteten die Forschenden vor allem bei Fischen, die das Wattenmeer als Kinderstube nutzen, ebenso bei Pflanzen, die die Küstenlinie stabilisieren, und seit den frühen 2000er Jahren auch bei Vögeln, die das Wattenmeer als Rastplatz entlang ihrer Migrationsroute oder als Brutstätte nutzen. Laut der Studie nahmen die meisten Populationen von Seevögeln zwar anfangs zu. Seit den späten 1990er und frühen 2000er Jahren sinkt die Anzahl vieler Watvögel und Möwen jedoch. 

Negative Entwicklungen traten häufig bei verwandten Arten auf. Die Forschenden gehen davon aus, dass diese Spezies ähnliche Überlebensstrategien haben und daher gemeinsam unter veränderten Umweltbedingungen leiden könnten. In weiteren Untersuchungen will das Team nun die Ursachen für die Veränderungen erforschen. (dpa/eli)

  • Quellen
Happe, A. et al., Global Change Biology 10.1111/gcb.70298, 2025

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.