Direkt zum Inhalt

Ackerbau: Weinbau seit 8000 Jahren

Seit der Steinzeit weiß der Mensch einen guten Tropfen zu schätzen, vor 8000 Jahren begann er im südlichen Kaukasus wilden Wein zu kultivieren. Bisher stützte sich diese Datierung allein auf Weinrückstände, die Archäologen in Keramikgefäßen in Georgien fanden – nun wird sie auch durch eine genetische Analyse belegt. Die Studie zeigt aber auch, dass wir für den sorgsam kultivierten Wohlgeschmack mit einer hohen Empfindlichkeit der Pflanzen bezahlen müssen.

Ein Team der Cornell University unter Leitung von Sean Myles hatte das Erbgut von rund tausend Pflanzen der kultivierten Echten Weinrebe –Vitis vinifera vinifera – sowie von deren Wildform – Vitis vinifera sylvestris – untersucht. Auf diese Weise konnten sie nachvollziehen, wie sich der Weinanbau vom Kaukasus in Richtung fruchtbarer Halbmond und Jordantal ausbreitete und vor ungefähr 5000 Jahren Ägypten erreichte. Von dort gelangte die Echte Weinrebe schließlich nach Europa, wo die frühen Winzer offenbar lokale Wildformen einkreuzten.

Für eine derart alte Kulturpflanze ist die genetische Vielfalt innerhalb der Spezies V. vinifera vinifera deshalb erstaunlich hoch. Neuzeitliche Winzer haben dies jedoch nicht ausgenutzt, sondern die einzelnen Sorten isoliert, um die mühsam hervor gezüchteten Aromen nicht zu gefährden. Dadurch können sich Schädlinge und Krankheiten rasch ausbreiten, wie bei der Reblausplage des 19. Jahrhunderts, als die aus Amerika eingeschleppten Insekten in europäischen Weinbergen wüteten.

Julian Willuhn

PNAS, 10.1073/pnas.1009363108, 2011

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.