Direkt zum Inhalt

Sonnensystem: Weiterer Asteroid entpuppt sich als Protoplanet

Protoplanet Pallas
Das bisher als Asteroid bekannte Objekt Pallas ist ein bis heute intakter Protoplanet aus der Entstehungszeit des Sonnensystems. Dies zeigen Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble durch Forscher um Britney Schmidt von der University of California in Los Angeles. Nach dem fast doppelt so großen Himmelskörper Ceres ist Pallas damit der zweite Fund eines Zwergplaneten im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Protoplanet Pallas (Illustration) | Aus Bildern des Weltraumteleskops Hubble leiteten Forscher ein 3D-Modell des Protoplaneten Pallas ab, auf dem diese Künstlerdarstellung basiert. Pallas ist ein annähernd runder Körper mit den Maßen 582 x 556 x 500 Kilometer und damit das zweitgrößte Objekt im Asteroidengürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter. Er besitzt eine deutliche Delle aus einem Zusammenstoß mit einem weiteren Objekt.
Insgesamt konnte das Team 68 Aufnahmen des Objekts mit einer Auflösung von etwa 75 Kilometern pro Bildpunkt gewinnen und so seine genaue Form und sein Volumen berechnen. Demnach hat Pallas unter dem Druck seiner eigenen Schwerkraft weitgehend die Form einer Kugel angenommen, was ihn nach der gängigen Definition zum Zwergplaneten macht. Zusammen mit seiner Masse, die sich aus seiner Umlaufbahn um die Sonne ergibt, schätzen die Forscher seine Dichte auf 2,4 Gramm pro Kubikzentimeter. Dies deutet darauf, dass sein Gestein ähnlich wie bei Ceres einen recht großen Anteil an Wasser enthält, wie es für Körper typisch ist, die sich einst direkt aus dem Urstaub des Sonnensystems formten.

In seiner südlichen Region zeigt Pallas eine Delle, die vermutlich vom Einschlag eines großen Objekts stammt. Für diesen Zusammenprall sprechen auch zahlreiche bekannte kleinere Asteroiden, die auf ähnlichen Bahnen die Sonne umrunden und deren Oberflächen der von Pallas gleichen. Es dürfte sich bei ihnen um Splitter handeln, die beim Entstehen des großen Einschlagkraters abgesprengt wurden.

Neben Ceres und Pallas gilt auch Vesta, der drittgrößte Himmelskörper des Asteroidengürtels, als wahrscheinlicher Protoplanet. Die amerikanische Raumsonde Dawn soll im Jahr 2011 zuerst Vesta und dann 2015 Ceres besuchen, um die Zusammensetzung und Geschichte der beiden Himmelskörper genauer zu untersuchen. (ta)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Schmidt, B. E. et al.: The Shape and Surface Variation of 2 Pallas from the Hubble Space Telescope. In: Science 326, S. 275–278, 2009.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.