Direkt zum Inhalt

News: Wenn dem Wurm die Lichter ausgehen

Wäre der winzige Fadenwurm Caenorhabditis elegans nicht so einfach strukturiert und - was noch wichtiger ist - so durchscheinend, kaum ein Neurologe würde sich vermutlich für ihn interessieren. Jetzt bewies er wieder seine Fähigkeit, als Modell für neurologische Erkrankungen zu dienen - gelang es doch, bestimmte Nervenzellen mit einem Fluoreszenzstoff zu markieren. Damit konnten die Forscher eine Substanz testen, die unter Verdacht steht, die Parkinson-Krankheit auszulösen. Und in der Tat gingen bei den Würmern daraufhin die Lichter aus.
Mit einer Privatsphäre des kleinen Fadenwurms Caenorhabditis elegans ist es nicht mehr weit her. Fast alles weiß die Fachwelt über das besonders bei Neurologen beliebte Versuchstier. Seine Winzigkeit von nur einem Millimeter besteht aus exakt 959 Körperzellen, von denen immerhin fast ein Drittel als Nervenzellen aktiv sind, und trotz seiner bescheidenen Größe besitzt er stolze 19 253 Gene. Gar nicht so schlecht im Vergleich zum Menschen mit seinen geschätzten 35 000 Genen.

Seiner gläsernen Durchsichtigkeit verdankt er auch seinen neuesten Ruhm, ebenso wie der Tatsache, dass er lediglich acht Nervenzellen besitzt, die auf einen speziellen Botenstoff im Gehirn ansprechen: Dopamin. Genau jene Zellen sterben bei der Parkinson-Krankheit des Menschen auf bislang noch rätselhafte Weise ab und führen zum auffälligen Zittern der Betroffenen. Obwohl einige genetisch bedingte Parkinson-Fälle bekannt sind, stehen besonders toxische Stoffe im Verdacht, den Zelltod auszulösen – so auch freie Sauerstoffradikale, die mit hoher Aggressivität Zellschäden verursachen können.

Um diese Theorie zu verfolgen, markierte Richard Nass von der Vanderbilt University die auf Dopamin ansprechenden Neurone, indem er den Würmern ein Gen einpflanzte, das diese Nervenzellen grün aufleuchten ließ. Dann setzte er seine Versuchstiere der giftigen Substanz 6-Hydroxydopamin (6-OHDA) aus. Dieser Verwandte des Dopamins kann freie Sauerstoffradikale bilden und lässt sich in Urin- und Gehirnproben von Parkinson-Patienten nachweisen.

Daraufhin ging den Würmern schnell das fluoreszierende Leuchten verloren. Offensichtlich saugte das Dopamintransportsystem der entsprechenden Nervenzellen in rasantem Tempo 6-OHDA ins Zellinnere, wo sich ihre verheerende Wirkung entfalten konnte. Innerhalb weniger Stunden begann sich das Licht zu verdunkeln, und nach 24 bis 48 Stunden war der neuronale Tod besiegelt und das Schimmern endgültig verschwunden.

Um sich davon zu vergewissern, dass der Verlust der Fluoreszenz wirklich auf das Absterben der Nervenzellen – und nicht nur auf ein Verblassen – zurückzuführen war, fertigte Nass im Labor von David Hall am Albert Einstein College of Medicine in New York Hunderte ultradünner Schnitte der verstorbenen Würmer an. Der Blick durchs Mikroskop beseitigte jeden Zweifel: Die Nervenzellen waren durch die giftige Behandlung mit 6-OHDA abgestorben.

Nun soll Caenorhabditis elegans dabei helfen, Entstehung und Fortschreiten der Parkinson-Krankheit beim Menschen zu entschlüsseln. So wenig äußere Ähnlichkeit beide Spezies auch teilen, zeigt der Wurm doch immer wieder ähnliche Stoffwechselprozesse wie der Mensch und macht so eine Übertragung der Ergebnisse wenigstens in engen Grenzen möglich.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.