Direkt zum Inhalt

News: Wenn Parasiten die Kontrolle übernehmen

Daß Viren die Genaktivität ihrer Wirtszellen beeinflussen, ist seit langem bekannt. Nun wurde ein Beispiel dafür gefunden, daß auch vielzellige Parasiten Einfluß darauf nehmen, wann welche Gene abgelesen werden. Sie bestimmen auf diese Weise sogar das Verhalten ihres Wirtes.
Parasiten, die Hautausschläge bei Menschen verursachen und auch Enten heimsuchen, können die DNA in den Gehirnen von Schnecken erobern und den ahnungslosen Weichtieren befehlen, mit dem Sex aufzuhören. Diese Erkenntnisse, die in den Proceedings of the National Academy of Sciences (Vol. 94, Seite 14072-14076) veröffentlicht wurden, legen nahe, daß einige Parasiten ihre Überlebensfähigkeit erhöhen können, indem sie die Kontrolle über bestimmte Wirtsgene an sich reißen.

Wurmähnliche Wesen mit Namen Trichobilharzia ocellata verbringen einen Teil ihres Lebenszyklus im Fleisch kleiner Süßwasserschnecken (Lymnaea stagnalis). Frühere Studien haben gezeigt, daß mit Parasiten befallene Schnecken auf Sex verzichten, wodurch sie schneller wachsen. Marijke de Jong-Brink, Neurobiologin an der Vrije-University in Amsterdam sagt dazu: „Innerhalb von 1,5 Stunden, nachdem die Parasiten den Wirt befallen haben, beeinflussen sie dessen Genaktivität deutlich und selektiv.”

Jong-Brinks Team hoffte, diese beiden Beobachtungen verbinden zu können. Dazu setzten sie Schnecken einem mit Parasiten gefüllten Bad aus. Nach unterschiedlichen Zeiträumen entfernten sie die Gehirne der Schnecken, um die Mengen der sogenannten messenger-RNA (m-RNA) zu messen. Die m-RNA ist eine Kopie der DNA, die als Bauplan für die Proteinsynthese dient. In den Schnecken, die von Parasiten befallen waren, ging die Menge der m-RNA steil nach oben. Von einigen m-RNAs war dreimal so viel vorhanden wie in gesunden Schnecken. Jong-Brink zufolge könnte der Parasit ein Molekül absondern, das dann – entweder direkt oder indirekt – „spezielle Gene im zentralen Nervensystem des Wirtes stimuliert bzw. hemmt.” Diese Gene sind an der Reproduktion und der Wachstumskontrolle beteiligt.

Die Erkenntnisse verstärken die Annahme, daß „Parasiten – ganz ähnlich wie die Viren – ihre Wirte zwingen können, in ihrem Interesse zu agieren”, sagt Viktor Mutt, medizinischer Biochemiker am Karolinska Institutet in Stockholm. Dieses neue Wissen könnte Folgen für eine ähnliche Parasitenart haben, die Bilharziose hervorruft. Bilharziose ist eine zur Debilität führende Krankheit, die in einigen Entwicklungsländern jeden sechsten Bewohner bedroht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.