Direkt zum Inhalt

Saturn: Wetteränderung – Wolken auf Saturnmond Titan

Im Juli 2014 konnte die Raumsonde Cassini erstmals Wolken über dem Methanmeer Ligeia Mare auf der Nordhalbkugel von Titan beobachten – Anzeichen für einen Wetterumschwung?
Die großen Methanmeere auf dem Saturnmond Titan (mit Beschriftungen)

Seit vor rund einem Jahrzehnt die US-Raumsonde Cassini in eine Umlaufbahn um den Saturn einschwenkte, steht dessen Mond Titan wegen seiner dichten Atmosphäre und seiner Oberfläche unter ständiger Beobachtung. Insbesondere interessieren sich die Planetenforscher für jahreszeitliche Änderungen im Wettergeschehen auf diesem Mond. Titan ist wie Saturn markanten Jahreszeiten unterworfen, die jeweils rund achteinhalb Erdjahre dauern, da der Ringplanet rund 30 Jahre für einen Umlauf um die Sonne benötigt. Eine der bedeutendsten Entdeckungen von Cassini war der Nachweis von großen Ansammlungen flüssiger Kohlenwasserstoffe auf der Oberfläche von Titan, die vornehmlich aus flüssigem Methan mit Beimengungen von Ethan bestehen. Bei den auf Titan vorherrschenden Temperaturen von etwa –190 Grad Celsius und einem Luftdruck von rund 1,6 bar sind diese Flüssigkeiten über lange Zeiträume stabil. Dagegen ist Wassereis, aus dem der größte Teil der festen Kruste von Titan besteht, so hart wie Gestein.

Wolken auf Titan | Über einen Zeitraum von rund 20 Stunden konnte im Juli 2014 die US-Raumsonde Cassini die Bildung und die Veränderungen von Wolken über dem Methanmeer Ligeia Mare beobachten, das sich auf der Nordhalbkugel von Titan in der Nähe des Nordpols befindet. Die Wolken ähneln unseren Kumuluswolken, bestehen aber aus kondensiertem Methan.

Während der Beobachtungen über die Jahre hinweg konnte Cassini dokumentieren, wie die nordpolare Region von Titan aus dem Dunkel der Polarnacht auftauchte und die arktischen "Gewässer" immer mehr dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Erstaunlicherweise lichtete Cassini nur Ende 2010 die Bildung einer größeren Ansammlung von Wolken auf Titan ab, die sich aber wieder rasch auflöste. Obwohl durch den nun angebrochenen Frühling auf der Nordhalbkugel die Temperaturen um wenige Grad angestiegen sind, war das Wetter auf Titan bislang bemerkenswert wolkenfrei. Die Planetenforscher erwarten jedoch, dass durch die Erwärmung der Nordhalbkugel die Methanmeere allmählich verdunsten, das Methan als Gas in die Atmosphäre übergeht und über der nun kälter werdenden Südhalbkugel als Regen niedergehen sollte. Bislang war aber davon noch nichts zu sehen.

Die großen Methanmeere auf dem Saturnmond Titan | Die Methanmeere auf dem Saturnmond Titan befinden sich vornehmlich in hohen arktischen Breiten in der Nähe des Nordpols. Das größte "Gewässer" mit dem Namen "Kraken Mare" erstreckt sich über eine Fläche, die etwa derjenigen des Kaspischen Meeres entspricht. Über dem benachbarten Ligeia Mare konnte die US-Raumsonde Cassini im Juli 2014 eine Ansammlung von Wolken beobachten, die unseren Kumuluswolken ähneln.

Nun wurden am 21. Juli 2014 erstmals Wolken über einem der großen Methanmeere mit dem Namen Ligeia Mare beobachtet, das etwa halb so groß ist wie das Kaspische Meer. Die Wolken zeigten sich über einen Zeitraum von rund 20 Stunden hinweg und änderten in dieser Zeit ihre Größe und Form. Aus den Bewegungen konnten die Forscher Windgeschwindigkeiten zwischen 11 und 16 Kilometer pro Stunde ableiten. Die Wissenschaftler sind nun gespannt, ob diese Wolken den Beginn des Sommerwetters auf Titan markieren, oder ob es sich um ein isoliertes Ereignis handelt. Auf jeden Fall wird Cassini den Saturnmond noch bis zum Jahr 2017 aus der Nähe beobachten können, bis sie im September 2017 gezielt zum Absturz in den Saturn gebracht wird.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
NASA-JPL, 12. August 2014

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.