Direkt zum Inhalt

Fehlinformationen: Wissen schützt nicht vor der Wahrheitsillusion

Was wir schon einmal gehört haben, halten wir eher für richtig. Vor diesem Effekt bewahren uns weder Intelligenz noch Vorkenntnisse.
Frau tippt auf ihrem Handy

Wenn wir etwas ein zweites Mal hören, halten wir es eher für wahr als beim ersten Mal. Dieser Wiederholungseffekt, oft »Wahrheitseffekt« genannt, wurde schon vielfach belegt. Jetzt haben zwei Psychologinnen nachgewiesen, dass ihm Kinder und Erwachsene gleichermaßen unterliegen und somit auch unterschiedliche Vorkenntnisse nicht davor bewahren.

Lisa Fazio und Carrie Sherry von der Vanderbilt University in Nashville präsentierten ihren Versuchspersonen (knapp 50 Fünf- und Zehnjährigen sowie 32 Erwachsenen) wahre und falsche Informationen zum Thema Natur. Je nach Altersgruppe waren die Sachverhalte teils schon den Jüngsten bekannt, teils auch für die Erwachsenen neu, zum Beispiel »Tomaten wachsen über der Erde« und »Die Antarktis ist die größte Wüste der Erde«.

Die Kinder bekamen die Sätze stets von einer Figur vorgesprochen, während die Erwachsenen die Aussagen auf dem Bildschirm lasen. In einer ersten Runde wurde zunächst nur die Hälfte der (teils richtigen, teils falschen) Fakten präsentiert, in der zweiten Runde dann dieselben noch einmal sowie zusätzlich die übrigen Aussagen. Nach jeder Aussage sollten die Versuchspersonen angeben, ob sie sie für wahr oder falsch hielten.

Die Fünfjährigen schätzten den Wahrheitsgehalt erwartungsgemäß öfter falsch ein als die Älteren; Erwachsene und Zehnjährige unterschieden sich hingegen kaum. Insgesamt wurden wahre Aussagen zu 78 Prozent, falsche zu 52 Prozent für wahr gehalten. Die Wahrheitsillusion allerdings war universell: Alle drei Altersgruppen hielten die Aussagen – egal ob wahr oder falsch – beim zweiten Hören oder Lesen im Schnitt eher für zutreffend als beim ersten Mal: 61 Prozent der unbekannten und 69 Prozent der bekannten Aussagen erschienen ihnen richtig.

Den Effekt erklären die Psychologinnen damit, dass Menschen jeden Alters Bekanntes leichter verarbeiten als Unbekanntes und dies unbewusst als Indiz für die Wahrheit interpretieren. Mit Intelligenz oder einem intuitiven Denkstil habe das nichts zu tun, wie kürzlich auch eine Untersuchung mit mehr als 2000 Versuchspersonen ergab.

Fazio und ihr Team hatten schon in einer älteren Studie beobachtet, dass sogar offenkundig falsche Aussagen wie »Wespen sind Insekten, die Honig produzieren« beim zweiten Mal doppelt so oft für wahr gehalten wurden wie nach erstmaligem Hören. Fehlinformationen setzen sich selbst dann im Kopf fest, wenn sie von Fact-Checkern mit einer Warnung versehen werden. Nur bei extrem unplausiblen Aussagen wie »Die Erde ist perfekt quadratisch« stößt die Illusion offenbar an ihre Grenzen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.