Direkt zum Inhalt

News: Zeit für einen neuen Siegfried?

Wie kommt es, daß in den Sagen und Märchen so vieler verschiedener Kulturen Drachen und feuerspeiende Tiere ihr Unwesen treiben? Eine Gruppe von Wissenschaftlern glaubt, aufgrund von Fossilfunden nachweisen zu können, daß es früher tatsächlich Echsen gegeben haben könnte, die Feuer spucken - und vielleicht gibt es sie auch noch heute.
Warane sind große, räuberisch lebende Echsen, deren Aussehen an Drachen aus Märchen und Legenden erinnert. Sie kommen in Afrika, Südasien und vor allem Australien vor. In Europa sind sie schon seit der Antike bekannt. So beschrieb bereits Herodot den Nilwaran und den Wüstenwaran.

Die Familie umfaßt heute 31 bekannte Arten, von denen vier über zwei Meter lang werden können. Es besteht jedoch Grund zu der Annahme, daß noch nicht alle Arten entdeckt sind – vor kurzem wurde bei der Produktion eines Naturfilmes im Nord-Jemen zufällig eine bis dahin unbekannte Waran-Spezies aufgenommen.

Mit dem Ziel, einen Stammbaum zu erstellen, untersuchte der Zoologe Howard G. Perwich von der State University in Middlesix, Ohio, eine große Anzahl von Waranfossilien. Er bediente sich dabei der neuen Resonanz-Ultraschall-Methode, welche auch kleinste Details wahrnimmt, die mit herkömmlichen optischen Methoden nicht zu erkennen sind. Dabei fand er in den versteinerten Mageninhalten von drei Präparaten winzige Einschlußkörperchen von wenigen Mikrometern Durchmesser. Weitergehende massenspektroskopische Tests ergaben, daß die Kügelchen Methan enthielten (Microscopic Palaeontology, Ausgabe vom April 1998).

Perwich wandte sich an den Mikrobiologen Sergej Vtaroiw, der gerade eine Gastprofessur an derselben Universität innehatte und Spezialist für Methan-produzierende Bakterien – sogenannte Methanogene – ist. Zusammen entwickelten die beiden Forscher eine Hypothese, die Berichte über feuerspeiende Drachen in einem neuen Licht erscheinen läßt.

Danach beherbergten frühe Warane in einem Organ, das bisher für ein Relikt der Schwimmblase gehalten wurde, ein mikrobielles Ökosystem aus Methanogenen und weiteren Bakterien, die in Symbiose mit dem Reptil lebten. Während die Mikroorganismen einen geschützten Lebensraum samt Nährstoffzufuhr bekamen, nutzten die Warane das gebildete Methan. Das Tier konnte vermutlich das Gas kontrolliert durch den Mund ausstoßen, eventuell vermischt mit Sauerstoff aus der Lunge. Sollten die früheren Warane über einen Mechanismus verfügt haben, kurzfristig viel Energie an der Maulspitze freizusetzen, könnte sich dieses Gemisch tatsächlich entzündet haben – und fertig wäre der Drache.

Die Wissenschaftler überprüfen zur Zeit ihre Hypothese. Außerdem wollen sie rezente Warane auf Symbiosen mit Methanogenen untersuchen. Sie gehen vereinzelten Berichten von Bewohnern der Inseln Padar, Rinca und Flores nach, in denen von "Feuerdrachen" die Rede ist. Doch bei allem wissenschaftlichen Fortschritt: Die Zeit der Ritter und Burgfräulein dürfte vorüber sein.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.