Direkt zum Inhalt

Globale Entwicklung: Zerstörung macht das Leben schöner

Deutschland ist top bei sozialen Indikatoren, verbraucht aber viele Ressourcen. Der Zusammenhang verspricht nichts Gutes für die globale Entwicklung. Doch es gibt Abhilfe, sagen Forscher: Die Abkehr vom Wachstum.
In den Riesenstädten der Schwellenländer – hier São Paulo (Brasilien) – existieren krasse Armut und verschwenderischer Reichtum Tür an Tür.

Eine hohe Lebenszufriedenheit kostet pro Person zwei- bis sechsmal so viele Ressourcen, wie die Welt auf Dauer bereitstellen kann. Zu diesem Ergebnis kommt eine Arbeitsgruppe um Daniel O’Neill von der University of Leeds anhand einer Analyse der Zusammenhänge zwischen den physischen und sozialen Bedürfnissen der Menschheit. Das Team untersuchte knapp 150 Länder daraufhin, welche Ressourcen sie verbrauchen, um insgesamt elf als grundlegend betrachtete menschliche Bedürfnisse zu befriedigen – und ob dieser Verbrauch, hochgerechnet auf die Weltbevölkerung, vom Planeten langfristig gedeckt werden kann. Die Antwort ist bei allen Ländern nein. Sechs der sieben globalen Grenzen, darunter Phosphor- und Rohmaterialverbrauch, aber auch Biodiversität und Klimagase, überschreiten mehr als die Hälfte der untersuchten Länder. Lediglich beim Frischwasser bewegen sich über vier Fünftel der Länder innerhalb ihrer Grenzen.

Die Arbeitsgruppe kombinierte zwei Nachhaltigkeitsindikatoren, einerseits das bereits länger etablierte Konzept des "Fußabdrucks", einer Maßzahl für den Ressourcenverbrauch von Systemen, andererseits die planetaren Grenzen, innerhalb derer diese Systeme operieren können, ohne dass die Ressourcen irgendwann weg sind, mit elf sozialen Indikatoren wie etwa Bildung, Energie, Gesundheit und Zufriedenheit. Dabei erfüllen nach der Analyse drei der untersuchten Länder alle elf dieser Indikatoren: Deutschland, Österreich und die Niederlande. Die hohe Lebenszufriedenheit ist damit erkauft, dass diese Länder nahezu alle planetaren Limits überschreiten: Deutschland fünf von sieben, die anderen Länder sechs.

Es geht aber auch schlechter. Alle sieben Grenzen überschreiten zum Beispiel Griechenland und die USA, und sie erfüllen damit nach der Analyse der Arbeitsgruppe auch nur sechs beziehungsweise neun der sozialen Indikatoren. Über alle untersuchten Länder zeigt sich ein gemeinsamer Trend: Je mehr soziale Indikatoren erreicht werden, desto mehr globale Grenzen überschreitet ein Land. Besonders bei den Kohlendioxid-Emissionen ist das der Fall. Für die Erfüllung der Kriterien für Lebenszufriedenheit würde die Menschheit bis zu sechsmal so viel Kohlendioxid ausstoßen wie nachhaltig möglich. Deswegen warnt die Arbeitsgruppe, dass allgemeine soziale Entwicklung sich selbst untergräbt, weil sie gegenwärtig die Grundlagen der menschlichen Existenz zerstören würde. Das müsse aber nicht sein. Ein hoffnungsvolleres Szenario sei, dass sich die Welt zu einem ökonomischen Modell bewegt, dessen Fokus nicht Wachstum sei, sondern nachhaltige und gerechte menschliche Existenz.

WEITERLESEN MIT SPEKTRUM - DIE WOCHE

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen »spektrum.de« Artikeln sowie wöchentlich »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Genießen Sie uneingeschränkten Zugang und wählen Sie aus unseren Angeboten.

Zum Angebot

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.